J%% WWWWWWWcC8 ¾¼ dd 906 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Motorenbau in München, Hindenburgstr. 61. Gegründet: 31./1. u. 15./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Ing. Patrice Drexel, Rentamtmann a. D. Gustav Forstner, Motoren-Masch. & Triebwagenbau Ges. m. b. H., Hella- Motoren-Ges. m. b. H., Dir. Oskar Herf, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbes. von Verbrennungs- motoren u. aller hiermit in Zusammenhang stehender Gegenstände, sowie Erwerb, Erricht. oder Betrieb hierzu dienender Fabriken, Grundst. u. Handelsgeschäfte. Kapital: Bis 2./3. 1922: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 000 000, zu 150 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. à M. 200 mit 10 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Felix Maeser, München. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Rob. Heyne, Dir. Rich. Klauss, Fritz Ritter, Dipl.-Ing. Georg Merkel, München. A. M. A. G. Apparate u. Maschinenbau Akt-Ges. München. in München, Leopoldstr. 8 I. Gegründet. 13./6., 4./8, 5./9. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Ing. Albrecht Hoffmann, Kuno Teufel, Max Schiller, Hans Freiherr von Korff, Dir. Hans Georg Kopf, München. Zweck. Errichtung u. Betrieb industr. Anlagen, Erwerb u. Verkauf derartiger Anlagen, Erricht. von Handelsunternehm. u. Studienges. aller Art, insbes. Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. u. Erflnd. auf dem Gebiete der Kinematographie u. des Papierfilms, Vornahme aller zweckmäss. Handels- u. Rechtsgeschäfte. Erwerb u. Veräusserung aller einschl. Fabri- kationsrechte, Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, die Gründung gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. ausländ. Filialen, die Fühlungnahme mit Industrie u. Handelsunternehm, aller Art zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessengemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne. Errichtung von Industrieanlagen für Rechnung Dritter. Kapital. M. 20 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 10 000, übern. zu 110 %. Geschäftsjahr. 18./9.–17./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hauptmann a. D. Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, München. Aufsichtsrat. Vizeadmiral Gottfried Freiherr von Meyern-Hohenberg, Berchtesgaden; Gen.-Dir. Herm. Kopf, München; Grossindustrieller Adolf Bösch, Wien; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Werner, Wien. Cockerell Fahrzeug- u. Motorenwerke Akt.-Ges. München-Nürnberg in München, Schwanthalerstr. 55. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Dir. Samuel Weikersheimer, München; Fabrikdir. Joh. Kracker, Fabrikdir. Karl Leo Wassermann, Fabrikbes. Paul Gärditz, Nürnberg; Max Weikersheimer, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Cockerell-Fahrzeugen u. Motoren sowie von Kraft- fahrzeugen u. Motoren aller Art, ebenso von gleichart. Artikeln in München u. Nürnberg. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Samuel Weikersheimer, München. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Karl Leo Wassermann, Fabrikdir. Joh. Kracker, Fabrikbes. Paul Gärditz, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, Max Weikersheimer, Architekt Prof. Ludwig Hohlwein, Grosskaufm. Komm.-Rat Alb. Jaus, München. Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München-Süd, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer: Metallum Handels- u. Industrie G. m. b. H., „Pfälzische Bank“ Fil. München, Referendar Hans Göggl jun., Syndicat für Handel, Gewerbe- u. Vermögensverwalt., G. m. b. H., Oberleutn. Erwin Sterzer. Zweck: Pachtung und Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft J. Göggl & Söhn in München betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Debit. 2 555 505, Masch. 5 536 337, Kassa u. Bank- guth. 5 953 631, Waren 5 110 759. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 16 889 720, Gewinn 766 512. Sa. M. 19 156 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 954 280, Gewinn 766 512. Sa. M. 6 720 793. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 720 793.