916 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Willy Hein, Joh. Nikolaus Gollwitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder II, Max Kreisle, Hauptlehrer Julius Steiger, Dir. Karl Geim, Adolf Stock, Nürnberg. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.-Ges. Nürnberg in. N Ürnberg, Peterstr. 3 8 Gegründet. 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer: Komm.-Ges. C. Riessner & Co, Fabrikbes.-Witwe Grete Riessner, Fabrik-Dir. Georg Schmitt, Süddeutsche Treu- hand-Ges. Akt.-Ges., Bayerische Diskonto. u. Wechsel-Bank, Akt.-Ges., Nürnberg. Zweck. Hrwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von OÖfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 180 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Georg Schmitt, Fabrik-Dir. Franz Karlicek, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Sigmund Merzbacher, Nürnberg; Fabrik-Dir. Heinr. Zahn, Fabrikbes.-Witwe Grete Riessner, Bank-Dir. Louis Nathan, Fabrik-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in N ürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. W erkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmasch. Die Fabrikgrundst. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt, 16 310 qm gross, wovon 11640 am bebaut sind, so dass eventl. Erweiterungs- bedürfnissen für absehbare Zeit vollauf Rechnung getragen ist. Zu den Betriebsanlagen gehört 1 Dieselmotor mit 40 PS. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Gross- kraftwerk Franken bezogen. Kapital: M. 20 250 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897, dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B, je auf den Inh. u. M. 1000 lautend u. ab 1./10. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 10faches Stimmrecht (seit 2./12. 1922 20fach.) u. Anspruch auf Rückzahlung zu 115 % bei Liquid. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übern., den bisher. Aktion. auf je 2 alte St.-Akt. 3 neue zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 12 750 000 in 12 750 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. M. 7 250 000 zu 110 % u. M. 5 500 000 zu 600 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 %. Die restl. M. 5 500 000 St.-Akt. werden freihändig im Iuteresse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 30 000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 302 993, Fabrikanlage 4 139 679, Kanal- bau 1, Fabrik-Einricht. 249 214, Beleucht. 1, Masch. 500 969, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Kraftwagen 1, Kassa 1 781 542, Kaut. 296 802, Bankguth. 4 543 416, Debit. 31 197 057, Material. 30 952 199. – Passiva: A--K. 7 500 000, R.-F. 3 792 861, a. o. R.-F. 200 000, Talonsteuer- u. Gebühren-Rückl. 150 000 (Rückl. 100 000), Besitzveränder.-Gebühren- do. 150 000 (Rückl. 100 000), Unterst.-F. 12 690, Arb.-Unterst.-F. 1 287 255 (Rückl. 1 000 000), Delkr.-K. 1 300 000 (Rückl. 1 008 037), Kredit. 45 593 722, unerhob. Div. 23 260, Steuerrückl. 6 000 000, Zuweis. an Sparyerein d. Angest. 500 000, Div. 3 640 000, Bonus 3 625 000, Vortrag 189 093. Sa. M. 73 963 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 639 705, Abschr. 1 206 614, Reingewinn 16 162 130. – Kredit: Vortrag 123 966, Waren 36 884 483. Sa. M. 37 008 450. Kurs Ende 1913–1922: 73.50, 81*, –, 138, –, 150*, 146, 466, 2600, 11 150 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 40, 50 4 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schwemmer, Stellv. Rud. Held, C. Riegelmann.