Sa. M. 60 648 862. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 917 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Pergher, Stellv. Alb. Adler, Major a. D. Paul Halder, Rechtsanw. Franz Petz, Bankier Sichard Weinberger, München; Kaufm. Dr. Guido von Maltitz, Barmen; Komm.-Rat E. Haas, Kaufm. Affred Fränkel, Nürnberg; Sigm. Adelung, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner Berlin, München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank; München: Albert Adler, Herzog & Meyer. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburge & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Der in N ürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qam überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 450 PS. elektrische Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 800 000. Die G.-V. v. 7./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 in 1100 St.-Akt. u. 200 auf den Namen lautenden 7 % Vorz.-Akt. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21, davon M. 2 334 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 17,/8. bis 30./8. 1921 zu 147 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 120 % eingelöst. Lt. G.-V. v. 7./3. 1922 erhöht um M. 7 500 000 auf M. 14 000 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Aktien, eingez. zu 157 % (1: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 in 10 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 190 %, davon M. 6 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 14./12.—– 28./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind von der Dresdner Bank zu 107 % übern. u. im übrigen den früöher begebenen gleichberechtigt. Hypothek: M. 681 648 mit 5¾ % verzinsl., wovon 1 % als Annuität gilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., I1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1 950 000, Masch. u. Anlagen 680 000, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1. Geschäftseinricht. 1, Patente u. Modelle 1, Versich. 38 344, Kassa 1 381 962, Wertp. 670 406, Bankguth. 17 913 873, Debit. 52 307 928, Waren 23 987 460. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Hyp. 681 648, R.-F. 5 451 294, Werkerhalt.- u. Ern.-K. 2 500 000 (Rückl. 2 200 000), Wohlf.-K. 2 011 159 (Rückl. 1 700 000), Rückl. f. Besitzveränd.-Gebühren 12 437, Delkr.-K. 3 000 000 (Rückl. 2 920 000), unerhob. Div. 38 900, Kredit. 59 279 522, Div. 6 712 000, Tant. an A.-R. 1.118 953, do. an Vorst. u. Beamte 3 400 000, Vortrag 694 063. Sa. M. 98 929 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 338 627, Fabrik-Unk. 27 649 854, Abschr. 1 885 362, Reingewinn 18 775 017. – Kredit: Vortrag 187 484, Rohgewinn 60 461 377. Kurs Ende 1913–1922: 86, 80*, –, 270, 320.50, 140, 160, 420, 949, 6000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 20, 30, 35, 15, 0, 22, 25, 50 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 4 Direktion: Jakob Kohn, Jac. Schmitt, Dr. R. Ottenstein, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. M. Ottenstein, Lorenz Schätzler, Bank-Dir. M. Scheyer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. 0 0 0 Ee 0 0 Maschinenfabrik Nürtingen, Akt.-Ges., vorm. Fritz Zalud in Nürtingen. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Bankbeamter Herm. Stütz, Notariatspraktikant Wilh. Mauthe, Stuttgart; Ing. Karl Haas, Nürtingen; Ernst Leupoldt, Stuttgart; Erwin Haas, Nürtingen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hochdruckturbinen, Werkzeugmasch. (Bohrmasch.) u. Masch. anderer Art sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschafts- zwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus. hang stehen, insbes. Übernahme der unter der Firma Süddeutsche Werkzeug- u. Maschinen-Industrie, Nürtingen, Alleininhaber Fritz Zalud, betriebenen Maschinenfabrik. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Akt. u. 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. ¹7:7eũ ...