920 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer: Herm. Altschuler, Josef Freudenberger, Adolf Goldschmidt, Franz 9 anda, Dr. Joh. Pflug, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Ausland und Beteiligung an dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinenden Unternehmungen. Kapital: M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 80000, Geb. 54 992, Wasserkraftanlage 1, Elektr. Kraftanl. 1. Beleuchtungsanl. 1, Heizungsanl. 1, Werkzeugmasch. 159 924, Transmis- sionsanl. 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Vorricht. u. Messinstr. 1, Hebe. u. Transportvorr. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Wascheinr. 1, Speiseraumeinr. 1, Telephon- u. Schellenleit. 1, Klischees, Holzschnitte u. Kataloge 1, Kassa 10, Postscheckguth. 63 924, Effekt. 500, Bankguth. 77 200, Debit. 1 254745, (Aval (Eisenbahn) 1000). – Passiva: A.-K. 1 500000, R.-F. 47 182 (Rückl. 10000), Bankschuld 155 776, Kredit. 446 905, Löhne, Versich., Steuern, Ver- einsbeitr., Provis. usw. 332 450, Delkr.-Res. 125 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 20 000, Tant. 40 200, Div. 60 000, Vortrag 2461, (Aval (Bank) 1000). Sa. M. 2749 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 782 822, Abschr. 92310, Reingewinn 277661. Sa. M. 1 152 795. – Kredit: Bruttoübersch. M. 1 152795. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Heinr. Heckmann, Oberursel; Emil Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Bankier Dr. Friedr. Neu- bürger, Reg-Rat a. D. Dr jur. Fritz Zeime, Frankf. a. M. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30./9. 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- artikeln. Reingewinn 1918/19, 1920/21: M. 397 552, 177 912, 2 169 596. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 19./4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Stemp. u. Unk. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 25./4.–12./5. 1922 zu 100 % plus Stempel u. 5 % Stückzs. ab 10./3. 1922, bei Einzahl. von 25 %. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gęwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 60 492, Geb. 712 950, Masch. u. Apparate 588 640, Fuhrwerk 1, Waren 2 219 028, Kriegsanleihe 32 954, Ford. an Aktion. 2 100 000, Debit. 9 305 974, Kassa 113 409. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 140 000, Hyp. 21 000, Arb.- u. Unterst.-F. 50 000, Kredit. u. Anzahl. 8 549 853, unerhob. Div. 3000, Gewinn 2 169 596. Sa. M. 15 133 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 462 535, Abschreib. 88 452, Gewinn 2 169 596 (davon R.-F. 120 000, Tant. an A-R. 266 500, Div. 1 680 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 53 096). – Kredit: Vortrag 42 270, Betriebs-K. 4 678 312. Sa. M. 4 720 583. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 8, 15, 12, 8 £ 12 %, 10, 20, 40 %. Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Miele, Gütersloh; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Ramesohl, Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Reinh. Zinkann, Darmstadt; Fabrikant Leo Habig. Herdecke, Amtmann Johenning, Oelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses IIandb. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15–1917/18 Kriegsliefer. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter-Alwin Hirseh & Co., Berlin u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Bez. Arnsberg) u. Neustrelitz.