932 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des zu Remscheid-Hasten seit 1879 unter der Fa. „Millejanwerk Max Müller“ bestehenden Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstell. von Pressen, Stanzen, Scheren, landwirtschaftlichen, industriellen u. gewerblichen Messern, Schneidewerkzeugen, Bohrknarren, Schraubenschlüsseln sowie Ankauf, Verkauf u. Her- stellung von Masch. u. Werkzeugen aller Art; Erwerb. Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; Erwerb u. Betrieb u. Verwert. anderer ähnlicher Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handels- geschäften jeder Art; jede sonst Betätigung an indu-triellen u. kaufmännischen Unternehm. im In- u. Auslande, Beteil. an anderen Fakrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Erricht. Die Ges. ist insbes. auch befechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 100), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. des Grundkapitals bis um M. 24 000 000 in Verbindung mit der Angliederung eines anderen Betriebs unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. 1/7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Müller, Remscheid. Techn. Leit. Baurat Rudolf Weigt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Friedr. Scheiermann, Barmen; Bank-Dir. Paul Arthur Meckel, Bank-Dir. Aloys Kub, Aug. Kaplan, Remscheid. „einr. Reinoldt Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Reinoldt, Fabrikbes. Carl Reinoldt, Frau Louise Reinoldt, geb. Mannes, Frau Johanna Winkelsen, geb. Reinoldt, Frau Emma Stolte, geb. Reinoldt, Remscheid. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Masch. u. Werkzeugen für Bergbau u. Maschinenbau. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Heinr. u. Karl Reinoldt in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma ,Heinr. Reinholdt' bisher zu Remscheid betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Reinoldt, Fabrikbes. Karl Reinoldt, Gustav Melchers, Remscheid. Aufsichtsrat. Frau Louise Reinold, geb. Mannes, Frau Johanna Winkelsen, geb. Reinoldt, Dir. Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. *Werkzeugfabrik von Kürten, Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Verwertungsstalle f. Industrie- produkte G. m. b. H. Essen; Fabrikant Joh. Wilh. v. Kürten, Remscheid; Oberhofmarschall Dr. jur. Bernh Baron von der Heyden-Rynsch, Eisenach; Ing. Aug. Groote, Düsseldorf; Syndikus Dr. Hans Lehmann, Elberfeld Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. ähnlichen Waren aller Art. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 27 000 000 in 27 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ferd. Bischoff, Remscheid. Aufsichtsrat. Baron Heinr. von der Heyden-Rynsch, Steele; Dir. Rob. Müller, Essen Fabrikant Joh. Wilh. von Kürten, Herm. v. Katzfleisch, Dr. jur. Paul Korff, Remscheid. Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Rietberg in Westf. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Vertrieb von Pflügen aller Art, insbesondere der Wiegardschen Patent- pflüge sowie die Herstellung u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte u. der Betrieb damit zusammenhängender u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktionären bis 14./8. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Wiegard, Rietberg; Wilh. Stürtz, Fabrikant Theodor Ellendorff, Wiedenbrück. Aufsichtsrat: Anton Ellendorff, Wiedenbrück; GustavMeyer, Bremerhaven; H. Husemann, Gütersloh; H. Dreyer, Dortmund; L. Stürtz, Wiedenbrück. Ö