Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etoc. 933 Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Ing. Eugen Schenk, Adolf Sichel, Ludwig Bürkle, Hauptmann a. D. Wilh. Schmid, Fritz Maile, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: Bis 10./3. 1923: M. 6 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 5850 St.-Akt. à 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1922, begeb. zu 106 % £ 12 % Kostenbeitrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. Chr. Pfeiffer A.-G. in Stuttgart u. zwar 2410 Stück zu 112 % u. 590 Stück zn 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 22. 9.–10./10. 1922 zu 112 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 soll weitere Erhöh. auf M. 20 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 380 000, Masch. u. Einricht 626 949, Kassa u. Postscheck 181 373, Debit. 10 487 562, Warenvorräte 9 218 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agiorückl. 387 453, Hyp 14 600, Banken 1 006 488, Kredit. u sonst. Verbindlichk. 12 611 740, Gewinn 874 276. Sa. M 20 894 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 757, Überteuerung 2 168 085, alig Unk. 4 428 145, Gewinn 874 276 (davon R-F. 33 476, Div. 360 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 92 302, Vortrag 388 498) Sa. M. 7 647 264 – Kredit: Bruttoergebnis M. 7 647 264. Direktion: Fabrikant Ernst Dürr, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart; Holzhändler Philipp Maier, Altensteig; Schultheiss Christof Schmid, Rohrdorf; Fabrikant Ludwig Julier, Landau; Fabrikant Moritz Sichel, Stuttgart. *Josef Freilinger, landwirtschaftliche Maschinen u. Geräte Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Josef Freilinger, Fa. Jos. Freilinger, landwirtschaftl. Masch u. Geräte G. m. b. H., Hans Samassa, Ludwig Reitmair, Rosenheim; Bayer. Vereinsbank, Akt.-Ges. München; Jos. Neumaier, Rosenheim; Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Gutsbes. u. Reichstagsabgeordn. Sebastian Dirnreiter, Pfaffenham b. Schnaitsee. Zweck. Weiterführung der bisher von der G. m. b. H. „Josef Freilinger, landwirtschaft- liche Masch. u. Geräte“, Rosenheim, betrieb. Unternehm. unter Beibehalt. der genannten Firma, Handel mit land- u. haus wirtschaftl. Masch. u. Geräten, Masch. u. Geräteteilen, Ausführung einschlägiger Montagearbeiten u. Reparaturen, ferner Erricht. von Verkaufs- unternehm. ähnl. Art oder von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteilig. an solchen u. endlich die Ausdehnung des Betriebes auf Ganz- oder Fertigfabrikation. Kapital. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Freilinger, Rosenheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Emil Leuze, Rosenheim; Gutsbes. Sebastian Dirnreiter, Pfaffenham; Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg. — Masehbinenfabfiß Stumbeck Akt-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co. G. m. b. H., Dir. Franz Xaver Geymayr, Dir. Karl Rais jun., Rosenheim; Rechtsanwalt Max Drexl, Brannenburg; Fabrikbes. Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Bayer. Vereinsbank, A.-G., München. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der bisher von der Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Rais jun., Rosenheim. Aufsichtsrat: Dir. Franz Geymayr, Rosenheim; Rechtsanwalt Franz Drexl, Brannen- burg; Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Seilerwarenfabrikant Josef Huber jun., Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Fabrikdir. Karl Jordan, Kolber- moor, Gen.-Dir. Paul Nauke, Aschaffenburg; Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Bad Aibling; Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Kröner, Kiefersfelden. 7