938 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 12 000 000, R.-F. 11 400 000, Delkr.-Kto 400 000, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 921 152, Gewinnbogensteuer 42 000, Kredit. u. Anzahl. 57 497 373, Interims-Kto 6 176 477, unerhob- Div. 14 885, Workerhalt. F. 7 600 000, Gewinn 3 767 186. Sa. M. 99 819 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 941 450, Abschreib. 155 719, Reingewinn 3 767 186 (davon Div. 3 600 000, Vortrag 167 186). – Kredit: Vortrag 120 934, Rohgewinn aus Fabrik u. Zs. 18 743 301, verfall. Div. 120. Sa. M. 18 864 356. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950, 13 200 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 6, 6, 6, 10, 10 10 % Bonus, 10 % —- 5 % Bonus, 20, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde; Bank- Dir. Karl Schander. Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Geldseh Hothschild & Co.; Berlin, Halle a. S. u. Sangershausen: Barmstädter u. Nationalbank. *J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30. /12. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Bautz, Stadt- schultheiss Hans Luiz, Privatier Josef Ott, Saulgau; Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Bankvorstandsmitglied Alois Brauchle, Saulgau; Bankdir. Rich. Endress, Öhringen. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, 250 Aktien zu M. 2000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäktsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikant Josef Bautz, Saulgau. 3 Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Hans Luiz, Privatier Josef Ott, Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Bankvorstandsmitglied Alois Brauchle, Saulgau; Bankdir. Rich. Endress, öhringen. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter a628 Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A-K. siehe Handb. 1921/22 I. Die G.-V. v. 25./4 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 258 500. Geschäftsjahr: 1 /7. –30./6.; bis 1920: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 191 307, Geb. 346 843, Masch. 81 176, Betriebs- einricht. 9692, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 2, Wagen u. Fahrgeräte 115 535, Licht- u. Kraftanlage 564, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Gleisanlage 1771, Patente u. Musterschutz Landwirtschaft 182 860, Kaut. 2955, Kassa 37 724, Debit. 3 670 125, fertige u. halbf. Fabrikate 235 699, Rohmat. 1 487 776, (Bürgsch. 96 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 113 679, Extra-R.-F. 50 000, Hyp. 492 500, ausgel. Oblig. 3000, Werkerhalt. 150 000, unerhob. Div. 2800, Anleihe-Zs. 4818, Schecks 160 307, Überg. 789 805, Kredit. 3 063 434, Reingewinn 533 693, (Avale 96 500). Sa. M. 6 364 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 829 000, Anleihe-Zs. 20 306, Zs. 33 287, Betriebs-Unk. 10 090 944, öffentl. Lasten 241 990, Abschr. 235 901, Reingewinn 533 693. – Kredit: Vortrag 35 134, Fabrikat.-K. 12 879 192, Miete 8015, Landwirtschafts-K. 62 661, verfall. Div. 120. Sa. M. 12 985 123. 3 Dividenden: St.-Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1931 (1./1.–30./6): 10 %; 1921/22: 20 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Halle a. S.: Fabrikdir. Dr. Jak. Kraus, Braunschweig; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner.