940 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück Markt 9 418 000, do. Leipziger Str. 25 147 000, Masch. 444 800, Fabrik-Einricht. 46 500, Kontor-Invent. 70 040, Werkzeuge, Modelle, Leeren 19 867, Patente 50 000, Kassa 16 479, Debit. 1 454 888, Waren 1 655 788, Akt.-Einzahl.- Kto 846 345. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 20 000, Kreditoren ein- schliesslich Bank 791 930, Hypoth. 389 950, Übergangs-Kto 337 228, Steuern- u. Abgaben- Rückl. 145 900, Reingewinn 284 700. Sa. 5 169 708. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 688, R.-K. II 20 000, Übergangs-K. 337 228, Steuern u. Abgab.-Rückl. 145 900, Handlungs-Unk. 877 085, Reingewinn 284 700. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 803 851, Einmal. Veräuss.-Gewinn (Grundstück-Verkauf) 5750 Sa. M. 1 809 601. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Walter Lehmann, Erich Pape, techn. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Felix Mederacke, Stellv. Friedrich Timpte, Arthur Starke, Halle a. S. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. UÜbernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Durch den im Jahre 1909/10 errichteten Erweiterungsbau (Kosten ca. M. 200 000) konnte die Ges. die Selbstkosten vermindern u. die Produktion infolge rationeller Ausnutzung der maschin. Einricht. entsprechend vergrössern. Der Grundbesitz umfasst 62 800 qm, wovon 7000 qm bebaut sind. 1918/19 u. 1919/20 belangreicher Absatz nach dem Auslande. Kapital: M. 3 250 000 in 3000 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1 1. 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v 29./12. 1922 um M. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. af Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Juni 1922: Aktiva: Grundst. 185 000, Geb. 494 700, Anlagen 8, Vorräte 7 493 529, Debit. 12 618 101, Bankguth. u. Reichsbank-Giro-K. 10 272 118, Kassa u. Wechsel 256 291. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 13 045 103, Werkerhalt.-K. 1 220 000. R.-F. 300 000, Disp.-F. 729 000, Beamtenunterst.-F. 700 000, Talonsteuer 17 000, Ge- winn 12 108 645. Sa. M. 31 319 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 502 222, Hyp.-Zins. 9500, Gewinn 12 108 645. – Kredit: Vortrag 623 278, Fabrikat.-Uberschuss 13 997 090. Sa. M. 14 620 368. 5 Ende 1913–1922: 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000 %. Notiert erlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8. 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 40 (Bonus) 20, 90 – (Bonus) 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Obering. Aug. Zenker, Ohligs. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: Schreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Schönau 44 990 qm, wovon 26 560 qm bebaut sind u. in Siegmar 222 160 qm, wo in einer Ausdehn. von 65 000 qm der Neubau einer Maschinen- fabrik begonnen ist. Eigene Krafterzeug. durch 4 kombinierte 3 Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. u. 1 Anzapfturbine von ca. 2500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 2400 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. Ca., 4300 Arb. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 39 400 000, 34 100 000, 107 787 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1918/19 bis 1921/22: M. 857 676, 3 014 986, 4 310 754, 9 122 743.