I], — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisen iessereien etc. 98 = 7 Ö0 Maschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer: Paul Friedrich, Teuchern; Landwirt Rud. Hirschfeld, Wethau; Paul Schlegel, Naumburg a. S.; Landwirt. Paul Mairich, Wethau; Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirtschaftlichen. Maschinen, sowie der Erwerb von Liegenschaften mit einem höheren Wert als 0 des- Grundkapitals. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den- Gründern, dazu lt. G.-V. v. 24./3. 1920 M. 700 000, übern. je zur Hälfte von den Bankfirmen Wagner & Co. in Leipzig u. Friedr. Schultze in Merseburg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 1000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. v. einem Konsort. Wagner & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. I: 1. vom 2./5.–15. 5. 1922 zu 130 % = Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 368 465, Geb. 265 000, Feldbahn 17 000, Masch. 120 000, Werkzeuge 27 000, Invent. 27 500, elektr Anl. 16000, Dampfheiz.-Anl. 55 706, Fabrikeinricht. 20 000, Gespanne 10 000, Modelle 5000, Kassa 2192, Debit. 425 521, Material 704 435, Waren 37 828, Disagio-K. 23 750, Oblig.-Kosten-K. 19 000, Verlust 296 628. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 500 000, Kredit. 630 893, Akzepte 300 000, Oblig.- Zs. 10 133. Sa. M. 2 441 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 742, Gebäude-Unterhalt. 179, Eisen- bahnbetriebs-K. 502, Gespann-Unterhalt. 5827, Unkost. 98 724, Reklame u. Ausstell.-K. 21 114, Reisespesen-K. (ab Jan. 1921) 11 891, Steuern u. Abgaben 12 555, Zs. 38 636, Oblig.-Zs. 25 000, Oblig.-Kosten-K. 740, Disago-K. 1250, Abschreib. 53 163, Verlustvortrag 14 747. – Kredit: Fabrikat.-K. 31 955, Waren-K. 5206, Mieten- u. Landertrag 4284, Verlust 296 628. Sa. M. 338 074. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 360 000, Geb. 200 000, Feldbahn 1, Masch. 120 000, Einricht. u. Werkzeuge 1, Gespanne 1, Modelle 1, Kassa 67 208, Postscheck 6916, Debit. 5 287 049, Mat. 2 600 1 12. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 119 796, Delkr.-F. 200 000, Oblig-Anleihe 500 000, do. Zs. 10 212, Kredit. 3 950 463, Akzepte 1 300 000, Reingew. 560 819. Sa. M. 8 641 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 658 451, Handl.-Unk. 789 963, Zs. 123 218, Oblig.-Zs. 25 000, Abschr. 270 741, Verlust-Vortrag von 1920/21 296 628, Reingew. 560 819. Sa. M. 2 724 820. – Kredit: Bruttogew. M. 2 724 820. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Paul Winterstein, Naumburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank. Rich. Wagner, Leipzig; Fabrikant Max Gutmann, Aschaffenburg. Bankkonto: Leipzig: Wagner & Co. u. dessen Zweigstellen in Altenburg, Schmölln, Wurzen, Zwickau; Coburg: Coburg-Gothaische Bank. Stahl- und Eisenwerke Asslar, Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. sowie Maschinen, insbes. landwirtschaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unter- uehmungen, deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zwecks fällt, in jeder Form zu beteilig. oder solche zu erwerben. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründ., zu übernehm., auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Sommer, Asslar; Dir. Franz Teichmann, Giessen; Dir. Hermann Lichte, Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Konsul Friedrich Karl Butz, Kaufm. Max Epstein, Bankdir. Dr. Albert Hahn, Kaufm. Franz Hans Hansen, Bankdir. Ludwig Leiffmann, sämtlich in Frankf. a. M. „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.-G. in Windsheim. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 mit dem Zusatz „vorm. Hans Schmotzer“. Gründer: Akt.-Ges. „Agrumaria“ Import in Wien u. Triest; Maschinenfabrik. Hans Schmotzer, Fabrik-Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Gen.-Dir. Isidor Nadel, Vize-Dir. Ernst Sattler, Wien. Hans Schmotzer legte in die Akt.-Ges. in Anrechn. auf das von ihm übern. A.-K. ein die von ihm bisher betriebene Maschinenfabrik