Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 961 gleichen Kurse dergestalt, dass auf je M. 6000 alte M. 3600 neue Aktien bezogen werden konnten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank-Kommandite Simon, Katz & Co.), erstere zu 155 %, letztere zu 103 %, angeb. den bisher. Aktionär. die St.-Akt. v. 16./7. bis 31./7. 1921 zu 155 % derart, dass auf M. 4800 alte M. 3600 neue St.-Akt. entfielen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachz.-R. sowie 5fachem Stimmrecht ausgestattet, Rückz. bzw. Auslos. ab 1927 mit 115 % statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Simon, Katz & Co.) zu 310 %, davon M. 2 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 13./4.–29./4. 1922 zu 310 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke Nr. 1–400 à M. 500 u. 800 Stücke Nr. 401–1200 à M. 1000 auf Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 2./1. 1914 beendet. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hyp. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- u. Fabrikbesitz. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 688 500. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin. Kurs Ende 1913–1922: 99, 100.50*, –, 92, –, 98*, 100, 105, –, – %. IlIl. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 % ab 15./5. 1928 mit jährl. M. 80 000. 500 Stücke à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf dem Zeitzer Besitz. Kurs in Berlin Ende 1920 –1922: 104.75, –, – %. Eingef. daselbst im Juni 1920. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb., bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mindestens je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 900 000, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 200 000, Geschirre u. Automobile 200 000, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände, Material. 26 219 054, Bankguth., Debit. 43 831 385. Wertp. 20 488 013, Kassa 2 966 079. –— Passiva: A.-K. 9 300 000, Teilschuldverschreib. 2 688 500, R.-F. 6 832 935; Extra-Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 42 615, Teil- schuldverschreib.-Zs. 34 402, do. Tilg.-K. 17 330, Hyp. 15 000, Kredit. 26 429 583, Anzahl. für Aufträge 41 350 031, Delkr.-K. 170 962, Beamten-Pens.-F. 234 924, Verwend. im Interesse der Arb. 165 885, Vortrag 330 712, Reingewinn 6 091 652. Sa. M. 95 804 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 10 647 958, Abschreib. 372 839, Gewinn 6 422 364 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 54 000, Div. auf St.-Akt. 2 940 000, Grat an Beamte u. Arb. 1 000 000, Bonus 2 100 000, Vortrag 328 364. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 15 757 651, Zs. 1 354 797, Uebertrag aus 1920/21 330 712. Sa. M. 17 443 161. Kurs Ende 1913–1922: 270, 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200, 16 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1921/22: St.-Akt. 20, 20, 12, 12, 12, 20, 30 –= 10, 25 –= 15, 35, 35 £ (Bonus) 20, 35 £ (Bonus) 25 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy. Aufsichtsrat: chöchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz, Berlin; Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Völpke. 5 Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Gründer: Zerbster Räder- v. Wagenfabrik G. m. b. H., Dir. Franz Hermann, Witwe Anna Haarmann, geb. Bierwirth, Rentner Priedrich Puppe, Paul Wirth, Zerbst; August Klinkenberg, Köln; Bank-Dir. Friedrich Bier- wirth, Zerbst; Landger.-Rat Ernst Bierwirth, Dessau; Apoth. Walter Bierwirth, Hannover; Augenarzt Dr. med. Paul Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg, B.-Südende; Zoll- inspektor Rudolf Bartels, Dessau; Bank-Dir. Herm. Müller, Zerbst. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie sowie die Beteil. an Unternehmungen ähnl. Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Hermann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg, Bln.- Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 61