Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 A.-K. 5 000 000, Oblig. 3 295 000, do. Zs. 42 660, Kredit. 59 616 476, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 2 100 000, Bau-R.-F. 1 500 000, Delkr. 2 707 367, Div. 1780, Gewinn 6622 335. Sa. M. 81 085 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 601 623, Abschreib. 393 769, Reingewinn 6 622 335 (davon R.-F. 320 753, Neubau-R.-F. 1 500 000, Spez.-R.-F 1 200 000, Dispos.-F. 600 000, Vortrag 322 722). – Kredit: Vortrag 207 275, Fabrikations-K. 40 410 452. Sa. M. 40 617 728. Dividenden 1911/12– 1920/21: 7, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Wery, Josef Muth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Gen.-Dir. Paul Zabel, Dir. Rich. Steudel, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Max Heinrich von Seubert, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründ. s. Handb. 1905/06. Firma bis 2./2. 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. zZzweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 13 ha 56 a 17 qm, wovon 2 ha 77 a bebaut sind: Zur Erzeugung von Kraft und elektrischer Beleuchtung dient ein Gleichstrom-Umformer von 150 PS.; weiter sind zur Reserve vorhanden ein Dieselmotor von 200 PS. u. eine Dampfmaschine von 150 PS. Die Ges. beschäftigt z. Z. rd. 1800 Arbeiter u. Angestellte. Umsatz 1912/13: M. 4 067 065; 1913/14 M. 5 847 883: 1917/18–1920/21: M. 28 140 069, 29 457 346, 49 409 350, 86 664 504. 1914/18 Heeres- aufträge. 1918/19 Div. Sturz infolge der Materialteuerung u. verschied. Betriebsstörungen. Kapital: M. 16 600 000 in 16 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, über die Wandlungen hierüber s. Jahrg. 1920/21. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, überlassen dem Chemnitzer Bankverein zu pari etc. mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den alten Aktion. ebenfalls zu pari anzubieten (geschehen v. 13./2.– 6./3. 1919). Weiter erfhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 8 300 000) in 5000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsortium, angeb den alten Aktion. 2:3 v. 6.–20./12. 1920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 (also auf M. 16 600 000) in 8300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Hypotheken: M. 88 0000. Auf dem Fabrikgrundstück der Ges. ruht an erster Stelle eine jährl. Rente v. M. 79.52 für die Landeskulturrentenbank Dahinter folgen M. 100 000, mit 5 % verzinsl. betr. Fabrikgrundstück (inzwischen gelöscht), ferner sind eingetragen M. 38 000 u. M 10 000 mit 4½ % u. M. 40 000 mit 4¼ % verzinslich auf 2 Wohngebäude. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, Tant. an A.-R. (auss. einem unt. Handl.-Unk. zu buch. Fixum von je M. 10 000), Rest weit. Div. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 1 546 484, Werk- statt- u. Betriebs-Einricht., Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 8 838 827, Modelle, Klischees u. Patente 3, Betriebsmaterial. 1 773 707, fertige Teile 10 810 994, halbfertige do 15 646 267, Rohmaterial. 26 613 789, Kaut. 371 135. Anzahl. 3 458 187, Effekten 4897, Debit. 9 631 097, Kassa 399 659, Postscheck- u. Reichsbankguth. 932 408, Wechsel 174 320. – Passiva: A.-K. 16 600 000, R.-F. 4 061 977, Delkr. 400 000. Ern-F. 1 000 000, Talonsteuer 80 000, Hypoth. 88 000, Teil- schuldverschreib. 5 000) 000, Darlehn 19 000 000, Anzahl. 4 144 923, Kredit. 16 794 009, Steuer- schulden 6 132 643, Bankschulden 5 700 060, Gdewinn 1 200 166. Sa. M. 80 201 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 871 840, Abschreib. 2 803 991, Rein- gewinn 1 200 166 (davon Div. 830 000, Vortrag 370 166). – Kredit: Vortrag 187 656, Brutto- gewinn 18 688 341. Sa. M. 18 875 997. Kurs Ende 1913–1922: 183, 184*. –, 268, –, –, –, –, 570, 4000 %. Im J. 1910 an der Zwickauer Börse eingeführt. Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende Juni 1911. Erster Kurs 1/7. 1911: 205 % Kurs ult. 1913–1922: 183, 177 –. 268, 322, 259*, 202.50, 370, 600, 5000 %. Die Aktien Nr. 1501 –2250 wurden am 9./7. 1912 zu 191 % eingeführt, Nr. 2251–3000 seit Mai 1914 lieferbar, Nr. 8301–16 600 seit April 1922 Dividenden: 1912 (Jan. –kt.): 15 % p. a., also für das Geschäftsjahr von 10 Mon. 12½ %; 1912/131920 21 15 15 15 15, 15, 15, 8,. 10 %. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein. Wilh. Wenske, Otto Döser, Dipl.-Ing. Max Hecker. Aufsichtsrat: (3-7) Vors. Dr. M. Straus, Berlin; I. Stellv. Fabrikbesitzer E. Freytag, Zwickan: II. Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Mor. Bauer, Plauen i. V: Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Bank.-Dir. Osk. Schwar/, Berlin. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abtlg. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Berlin: Commarz- u. Privat-Bank: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein u. dessen sämtl. Filialen, Com- merz- u. Privat Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank.