Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 969 Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Die Ges. wollte sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen. Mit Rücksicht auf die allg. Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 5./4. 1921 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollten (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth., Taxen u. Bebauungspläne M. 12 000. – Passiva: St.-Kap.-K. M. 12 000. Liquidator: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Ober-Ing. Hans Herrmann, Stettin; Dir. Günther von Kutzleben, B.-Steglitz. Reiher-Werft Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Hans Böhm, Berlin; Georg Freudenthal, B.-Karlshorst; Konstrukteur Helmuth Fugmann, B.-Rahnsdorf; Techniker Kurt Kreisig, B.-Niederschöneweide; Ing. Kurt Petzsch, Berlin. Eine auf den 10./6. 1922 einberufene a. o. G.-V. hatte folgende Tagesordnung: Vorlegung und Genehmigung einer Zwischenbilanz sowie Beschlussfassung über Liquidation der Ges. Zweck: Bau u. Vertrieb von Wasserfahrzeugen sowie der Betrieb solcher Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles geeignet sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willi Dörp. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Abrahamsohn, Stellv. Ernst Aber, Berlin; Leo Karger, B.-Oberschöneweide. Stea-Akt.-Ges., Deutsch-Rumänischer Export-Import in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, eingetr. 24./1. 1922. Firma lautete bis 22./9. 1922: Kajüten-Aus' rüstungs-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Frl. Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Übernahme der Innenausstattung von Kajüten von Kleinfahrzeugen. Kapital: M. 1 000 000 Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Heinr. Hub. Kohlschein. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann W. Kachlick, Berlin; Syndikus Dr. Karl Knabe, Elberfeld; Assessor Werner Günther, Berlin-Buch. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur rreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die mit dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Das gesamte Aktien-Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. Die Turbinia besitzt mäehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.