980 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. e. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; E. H. Ringel, Hamburg; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Reieksbaskesepegtelle Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen' in Rüstringen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7 1922. Gründer: Schlossermeister Dirk Hanssen, Obering. Heinr. Ernst Friedr. Heuer, Rästringen; Bevollmächtigter der Aquila Akt.-Ges für Handels- u. Industrieunternehmungen Dir. Gustav Höke, Frankfurt a. M.; Oberbürgermeister Heinr. Nollner, Schlossermeister Arthur Raschke, Rüstringen. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div-ber. ab 1./9. 1922, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1:1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Geb. u. Umzäunung, Werkzeuge, Geräte, Masch. u. Apparate 5 251 139, Mobil. 1, Waren 10 030 829, Betriebsmater ial. 4 336 399, Debit. 27 609 041, Bankguth. 18 737 461, (Avale 950 000), Kassa 49 150, Beteil. 5000, Kaut. 440 140. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 59 503 162, (Avale 950 000), Reingewinn 2 956 000. Sa. M. 66 459 162. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 955 363, Betriebs-, Handl.-Unk u. Zs. 10 439 587, Reingewinn 2 956 000. Sa. M. 15 350 951. – Kredit: Betriebsgewinn M. 15 350 951. Direktion: Schlossermeister Dirk Hanssen, Obering. Heinr. Ernst Friedr. Heuer, Rüstringen; Rich. Nathan, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Oberbürgermeister Nollner, Rüstringen; Rob. Franke, Wilhelmshaven; Simon Goldschmidt, Karl Heuer. Hannover; Wilh. Müller, Frankf. a M.; Arthur Raschke, Rüstringen; Dir. Gust. Höke, Frankf. a. M.; Dirk Haussen, Rüstringen. Zahlstelle: Wilhelmshaven; Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. Werft-Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922 Gründer: Akt.-Ges. Pfalz, Speyer a. Rh.; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Heinr. Mülberger, Speyer a. Rh.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Treuhand-Akt.-Ges. Rheinland, Mainz. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels, Beteil u. Betrieb solcher Unternehm. sowie die Be- tätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Kapital: M 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Das Grund-Kap. ist in 12 000 Akt. von je M. 1000, die die Nr. 1–12 000 tragen, zerlegt. Es werden 2 Kategorien Akt. gebildet, Lit. A u. Lit B. An Aktien der Serie A werden ausgegeben 2000 Stück im Nennbetrage von insgesamt M. 2 000 000. Der Rest im Nennbetrage von M. 10 000 000 entfällt auf die Akt. Lit. B. Die Akt. Lit. A. sind Nam.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer a. Rh: Komm-Rat Aug. Kahn, München; Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden; Heinr. Mülberger, Speyer a. Rh.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg; Bürgermeister Karl Leiling, Speyer a. Rh. Nitiscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Arb. 1000. Kapital: M. 12 720 000 in 12 000 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu