Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 981 pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. für 1916/17 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow etc. zu pari. Neuerdings erhöht It. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 1 000 000 (also auf M. 3000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 118 %. angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 360 000 (auf M. 6 360 000) durch Ausgabe von 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehr- fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-A. à M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St.-A. u. 360 Nam.-Vorz.-A., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Die Übertragung der Vorz.-A. ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.) Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 750 000, Geb. 8 300 000, Bollwerke 275 000, Hellinge 655 000, Trajekt- u. Bahnanl. 75 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 2 300 000, Pressluft- leit.-Anlage 2000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 310 000, Schwimmdock 570 000, Werkz. 59 916, Pressluftwerkzeuge 45 000, Utensil. 13 750, Modelle 1, Kontor- u. Büro-Einricht. 1, Material. 28 867 362, Fabrikate 10 401 705, Kassa 36 510. Eff. 40 508, Debit. 43 883 943. – Passiva: A.-K. 12 720 000, R.-F. 1 836 000, Ern.-F. 700 000, Rückl. 600 000, Strassenregulier.-F. 250 000, unerh. Div. 7500, Unterst.-F. 20 741, Delkr. 100 000, Talonsteuerrückl. 75 000, Kredit. 64 213 766, Akzepte 10 000 000, Arb.-Versich. 417 616, Löhne 1 350 461, Gewinn 5 294 610. Sa. M. 97 585 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 741 052, Zs. 397 263, Hyp.-Zs. 29 404, Steuern 1 377 624, Unk. 14 022 154, Löhne 27 714 496, Abschr. 651 822, Gewinn 5 294 610 (davon R.-F. 900 000, Ern.-F. 800 000, Delkr. 100 000, Strassenregulier.-Kosten/ 250 000, Div. 1 827 000, Tant. 914 092, Vortrag 503 518). – Kredit: Vortrag 403 435, Fabrikat.-Gewinn 49 824 992. Sa. M. 50 228 428. Kurs: Die Aktien wurden 1922 an der Stettiner Börse zugel. Kurs Ende 1922: 2600 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1921/22: 4, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 2½, 5, 5 %,. Direktion: Friedr. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Herm. Schneider, Stellv. Dr. h. c. Gen.-Dir. Franz Ott, Gust. Meister, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinen- fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Bebaut sind ca. 25 800 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich eine Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei und -schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 2 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluft- anlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf u. Elektrizität, ausgedehnte Gleis- anlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7, an. Ca. 1450 Angest. u. Arb. Die Umsätze betrugen 1920–1922: M. 19 468 612, 93 764 884, 149 787 403. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1916/17–1921/22: M. 86 342, 604 022, 278 235, 384211, 897417, 4646 223. 1914/15 eingeschränkter Betrieb; seit 1915/16 Besserung der geschäftl. Tätigkeit. 1921/22 7 neue Dampfer u. 3 Schiffs- kessel abgeliefert, 9 Schiffe u. 1 Eimerbagger verblieben im Bau. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1916 M. 1 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1916 um M. 870 000, übern. von der Bank für Handel u. Ind., Fil. Stettin zu 100 %, angeb. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1917 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, div.-ber. f. 1917/18 zur Hälfte, begeben zu 140 % an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 145 %. Lit. a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. *