Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc- 983 dann lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 5 000 000. In der a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 4 500 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Aktien zu er- höhen. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 3 000 000 zu 2000%, M. 1 500 000 zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St--Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Augsburg) u. zwar 4000 Stück zu 250 % u. 6000 Stück zu 100 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 2.–21./8. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20.–30./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz-Aktien sind mit den vorher begeb. gleichberechtigt u. zu 100 % begeben. Gleichzeitig fand die Ausgabe von 12 000 Genussscheinen à M. 1000 statt, die den Aktionären im Verh. 2:1 zu 100 % angeb. Wurden u. ab 1./1. 1922 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien gewinnberechtigt sind. Genussscheine: 12 000 Stück à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 zu 100 % mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Anleihe: M. 7 000 000 4½ % Obligationen von denen bisher M. 3 000 000 begeben sind. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Mobil. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 1 747 701, Bankguth. u. Postscheck 141 724 497, Kunden 315 708 139, Waren 159 405 230. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Genussscheine 12 000 000, R.-F. 37 000 000, Spez.- u. Steuerres- 80 000 000, Delkr. 50 00 000, Spez.-Res. II 100 000 000, Ern.-F. 70 000 000, Obl. 7 000 000, Hyp. 406 441, Kredit. 131 950 380, Reingewinn 90 228 749. Sa. M. 618 585 570. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 116 156 745, Abschr. 29 433 233, Ern.-F. 64 668 566, Rückstell. 219 995 864, Reingewinn 90 228 749 (davon Wohlf.-F. 20 000 000, Div. 22 380 000, Genussscheine 7 200 000, Vortrag 40 648 749),. – Kredit: Vortrag 101 800, Überschuss aus Fabrikation 520 381 358. Sa. M. 520 483 159. Dividenden 1918/19–1920/21: 2, ?, 2 %; Zwischengeschäftsj. 1./7.–31./12. 1921: %% St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %; Vorz.-Akt.: 6 %; Genussscheine: M. 600. Die Verteilung des Reingewinns wurde früher seitens der Ges. nicht bekannt gegeben; die Aktien befinden sich in festen Händen, da Ges. selbst eine reine Familiengründung ist. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Ammon; Stellv. Eugen Eberle, Heinr. Ammon, Augsburg; Justizrat Dr. August Neithardt, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. 3 Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Hugo Wertheimer, Fritz Wert heimer, Hans Wertheimer, Rentner Simon Burger, Baden-Baden; Konsul Alb. Henle, Stuttgart- Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch verwandte Artikel aufzunehmen, herzustellen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen Unternehmen zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. M. 3 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion. Eduard Gallus, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Weil, Strassburg: Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karls- ruhe; Rechtsanw. Justizrat Karl Reis, Baden-Baden. Hünten & Co., Akt.-Ges. für Feinmechanik, Berlin, Wassertor Str. 19. Gegründet. 9./9., 10./11. 1922; eingetragen 4./12. 1922. Gründer: Heinr. Hünten, Referendar Rudolf Weis, Witwe Bertha Fehlert, geb. Thal, Bruno Listner, Berlin; Frieda Loth, Zossen bei Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von feinmechanischen Gegenständen, insbes. auf dem Gebiete der Schalldosen- u. Sprechmasch.-Industrie. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Thal, Arnold Uhlmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Langer, Berlin; Dir. Edward Barnard, Bertram D. Bowker, London; Willy Müller, Berlin.