988 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. oder sich an solchen zu beteil. sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehmungen abzuschliessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Windler, Kaufmann Max Windler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger: Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin. Voigtländer & Sol, A.-G., in „ Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Zweck: Herstell. von Masch., Instrumenten u. Geräten aller Art u. deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik u. der Handel mit ihnen. Spez. Herstellung von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten, Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielfernrohren, sowie die Fabrikation wissenschaftlicher Instrumente, Mikroskope. Personal ca. 1000. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerei, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braun- schweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7belegene 2297 qm grosse Fabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau besetzten Fläche 1461 qm bebaut sind. Zur ferneren Erweiter. ihres Betriebes erwarb die Ges. 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 qm). Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.-Neubau aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, 1914–1916 ein Fabrikneubau im benachbarten Gliesmarode errichtet, der 1922 erweitert wurde. Zugänge auf Anlage-Konti 1911/12–1920/21: 42 338, 53 900, rd. 60 000, 50 670, 369 946, 359 840, 585 667, 134 610, 177 628, ca. 3 000 000. In der Kriegszeit hatte die Ges. lohnende Beschäftig. f Heeres- u. Marinebedarf. Kapital: Bis 7./2. 1923: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K, Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. die früheren Jahrg. dieses Handb. Seit 1./10. 1916 war wieder ein einheitl. A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1918 um M. 500 000. Diese Aktien wurden an ein Konsort. zu 107 % begeben mit der Verpflicht., M. 433 000 der neuen Aktien den alten Aktion. im Verhältnis 3: 1 zu 108 % anzubieten (geschehen). Die a o. G-V. v. 2./12 1920 beschloss nochmals Kap.-Erhöh um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1920, übernommen von einem Konsort zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. It. G.-V. v. 10./3. 1921 erhöht um M. 2 300 000 in 1800 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. Div.- Ber. für das laufende Geschäftsjahr zur Hälfte. Angeb. den Aktion. 3: 2 zu 115 % Die G.-V. v. 7./2. 1923 soll über Kap.-Erhöh. um bis M. 13 500 000 beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 375 000, Grundst. u Geb. 250 000, Neubauten 500 000, Werkz.- u. Arbeitsmasch., Werkz., Licht-, Kraft- u. sonst. Anl., Inv., Fahrzeuge etc. 23, Kassa 2 704 876. Wechsel u. Schecks 3 009 653, Bank- u. Postscheckguth. 9 889 531, Debit. 26 828 389, Rohstoffe, ganzfertige u. halbfertige Waren 18 974.538. Schutz- rechte 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 000, do. II 250 000, Waren-Rückl. 250 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Teilschuld verschr. 1 000 000 Hyp. 10 395, Kredit 27 281 941, Beamten-Pens.-F. 200 000, Fr. Voigtländer-Stift. 100 000, Fabriksparkasse 200 000, unerhob. Div. 29 700. do. Zinsscheine 5750, Rückst. f. Verpflicht. 13 956 363, Reingewinn 3 647 864. Sa. M. 62 532 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 77 622 768, Abschr. 3 419 873, Gewinn 3 647 864 (davon Div. 1 807 500, R.-F. II 750 000, Beamten-Pens.-F. 300 000, Fr. von Voigtländer-Stift. 400 000, Fabriksparkasse 300 000. Vortrag 90 364). – Kredit: Vortrag 44 774, Betriebsüberschüsse 84 645 732. Sa. M. 84 690 506. Kurs: Vorz.-Akt. in Braunschweig Ende 1916–1922: ca. 112, –, 75*, 120, –, 1000, – %. Dividenden: 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 0, 6. 8 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1921/22: 10, 0 10, 18, 30, 40 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Fieseler, Major 2 D. Hans Friederich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Fabrik-Dir. Carl Landwehr, Braunse hweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr Löbbecke & Co. ― ........