Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 997 Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Offene Handelsges. unter der Firma Bordt, Behrens & Co., Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Otto von Hentig, Radlow i. Mark; Professor Siegmund Huppert, Frankenhausen; Bankvorsteher Paul Lederhausen, Neukölln; Dir. Karl Mordhorst, B.-Südende; Gen.-Dir. Karl Scheidemantel, Berlin; Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Charlottenburg. Zweck. Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb von Additionsmaschinen aller Art, der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Feinmechanik. An ein bestimmtes Staatsgebiet ist die Ges. nicht gebunden. Die Ges. ist zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu errichten, zu erwerben, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil., sich mit ihnen zus. zuschliessen oder ihre Vertretung zu über- nehmen. Kapital. M. 3 690 000 in 3690 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 93 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Bordt, Hans Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Staatsminister z. D. Rittergutsbes. Dr. Otto von Hentig, Exzellenz, Radlow i. M.; Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Charlottenburg; Gen.-Dir. Karl Scheide- mantel, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Bankvorsteher Paul Lederhausen, Neukölln. 2 Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer: Rentner Michael Sendtner, Bank- dir. Otto Bardtenschlager, Bankprokurist Leonhard Riess, Bankprokurist Franz Plettner, Bankrevisor Hans Frank, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Gen.-Dir. Dr Richard Friedmann, Fabrikdir. Paul Stock, Fabrikdir. Franz Camp, Berlin; Fabrikdir. Jos. Nübel, Fabrikant Adolf Schlumberger. München. . B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 12./9. 1922; eingetragen 25./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Fabrikbes. Herm. Hetzel, Sigmund Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände, ist der Ges. gestattet, ebenso Angliederung von Betrieben anderer Art. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. im Fn- u. Auslande zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt., u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./9 –30./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held. Fabrikbes. u. stellvertr. Vors. der Handelskammer Herm. Hetzel, Nürnberg; Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.- G. Gründer: Fabrikant Gottlob Vollmer, Onstmettingen; Fabrikant Heinr. Vollmer, Biberach; Fabrikant Emil Büchel, Onstmettingen; Alb. Tritschler, Göppingen; Bank-Dir. Louis Glatz, Biberach; Fabrikant Jul. Schlegel, Dürmentingen; Karl Schurr, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. E. Karl Aldinger, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Karl Wacker, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Stadtrat Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Rechtsrat Pr. Frank, Stuttgart; Witwe Christine Vollmer, Biberach. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 14./4. 1922 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St.