Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1025 Anschlussgleise 163 232, Fernleit., Ortsnetze, Transformatoren, Zähler 84 570 020, Industrie- gelände Oberhausen 778 177, Grundst. für Wasserkraft Meitingen 2 055 900, Eisbrecher u. Baggeranlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 1, Fabrik Hindenburgstrasse 2 024 281, Bar 196 249, Schuldner 59 589 160, Vorräte u. halbf. Anlagen 29 022 687, Aufwend. für im Bau befindliche III. Lechstufe Meitingen, II. Kanaleinlauf Gersthofen, Werk. u. Netzerweiter. 139 241 914. – Passiva: A.-K. 104 000 000, Teilschuldverschreib. 106 308 000, R.-F. 22 583 385, Anlagekap.-Tilg. 4 522 992, Ern.-Rückl. 22 567 565, Gläubiger 50 193 841 Über- teuerungszuschüsse der Gemeinden zu den Baukosten 20 188 346, zweifelhafte Forderung. 85 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 334 525, do. Rückzahl. 268 060, Talonsteuer-Rückl. 138 010, Div. 74 375, Reingewinn 7 641 109. Sa. M. 339 905 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 878 086, Teilschuldverschreib.-Zs. und Rückzahl.-Aufgeld 3 982 019, Gebühren u. Abgaben 8 154 496, Abschreib. auf Geräte, Werkz. u. Einricht. 1 235 130, do. auf Eisbrecher u. Bagger 34 947, Anlagekapital-Tilg. 1 463 064, Ern.-F. 19 200 000, Gewinn 7 641 109 (davon: Tant an Vorst. u. Angest. 136 750, Div. 7 015 000, Tant. an A.-R. 425 603, Vortrag 63 755). – Kredit: Vortrag 33 321, Überschuss aus Betrieb u. Zs. 50 555 534. Sa. M. 50 588 855. Kurs Ende 1921–1922: In Augsburg 370, 2200 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100 %. In München: 430, 1950 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %; Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Monath, B. M. Hille. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Baron Louis v. Steiger, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Gernsbachi. B.; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Präs. Dr. ul. Frey, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, I. Bürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Gutsbesitzer Th. Gruner, Thierhaupten; Oberfinanzrat Fr. Moroff, München; Reg.-Kommissare Ministerial- rat Schneider, Ministerialrat Städtler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Augsburg, München: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank-. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der dem Elektrizitätswerk des Elstertales e. G. m. b. H. in Liquid. in Auma gehörigen Elektrizitätsanlagen, Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energiearten, der Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Das Versor- gungsgebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar-Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss äã. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Im ganzen werden vom Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. 246 Stadt- u. Landgemeinden mit rd. 12 850 Entnehmern elektrischer Energie versorgt. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Das ges. Hochspannungsleitungsnetz beträgt rd. 610 km u. ist hauptsächlich in Kupferleitungen ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstationen 296 Transformatoren mit rd. 12 600 KVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistußg von zus. 9700 PS. ausgerüstet ist. Ferner steht dem Kraftwerk die Energie der Wasserkraftanlage des Wisenttal-Kraftwerkes der Fa. Carl Zeiss in Jena zur Verfügung. Schliessl. ist der Aufbau eines Umspannwerkes u. mehrerer Hochvoltleitungen geplant, wodurch das Kraftwerk Sachsen-Thüringen mit den Leitungen des sächsischen Staates u. denjenigen der Überlandzentralen Gera und Langenberg (Reuss) zusammengeschloss. und eine höhere Betriebssicherheit des eigenen Werkes gewährleistet werden soll. Die Strom- abgabe betrug im Geschäftsjahre 1919/20 4 303 000 KWst. 1920/21 5 355 000 K WSt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lIt. G.-V. v. 21./6. 1920 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7, 1921 erhöht um M. 4 000 000 à M. 1000, abgegeben an die Aktionäre 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 % Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Dt. Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl. mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Nicht hyp. sichergestellt, doch darf die Ges. bis zur völl Tilg. weder and. Anl.-Gläub. noch sonst. Gläub. ein besseres Recht an ihrem Vermögen ein- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 65