1036 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabrik 29 517 204, Apparate- do. 4 589 432, Turbinen- do. 8 676 823, Kabel- do. 28 552 888, Transformatoren- do. 32 618 327, Fabriken Hennigsdorf 34 226 728. – Passiva: St.-A.-K. 350 000 000, Vorz.-A.-K. 250 000 000, do. B 250 000 000, 4 % Schuldverschr. 27 135 000, 4½ % do. 171 745 000, R.-F. 200 204 439, Rückstell. 20 000 000, Werkerhalt.-K. 500 000 000, Hyp. 6 186 300, Wohlf.-Einricht. 84 401 726, Obl.-Einlös. 916 500, do. Zs. 5 532 193, alte Div. 3 253 662, transit. K. 423 427 261, Guth. der Lieferanten 846 200 422, verschied. Guth. 419 407 934, Anzahl. u. verschied. Kredit. 689 649 115, Gewinn 166 610 714. Sa. M. 4 414 670 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 398 191, Steuern der Hauptverwalt. 51 666 340, Obl.-Zs. 8 862 835, Zuwend. u. Stift. 12 208 956, Aufwend. für Angest.- u. Arb.- Siedlungen 43 389 463, Werkerhalt.-K. 400 000 000, Abschr. 2 480 352, Reingewinn 166 610 714 (davon Div. an Vorz.-Akt. 15 000 000, do. an Vorz.-Akt. B 26 562 500, do. an St.-Akt. 87 500 000, Tant. an A.-R. 4 328 125, Stift. u. Wohlf. 30 000 000, Vortrag 3 220 089). – Kredit: Vortrag 1 505 874, Brutto-Geschäftsgewinn 743 110 979. Sa. M. 744 616 853. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 234.80, 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332, 733 8, 5975 %. – In Frankf. a. M.: 234.40, 218.20*, –, 220, 233, 168*, 242, 330, 715, 6000 %. –. Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1913–1922: 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332, –, 6100 %. Die 6 % Vorz-Akt. Yurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920–1922: 115.25, 127, 318 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert; Ende 1921–1922: 122, 300 %) Die 5 % Vorz.-A. Lit. B ult. 1922: in Berlin 500 %, in Frankf. a. M. 510 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14, 16, 25 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: 3, 6 %; do. Lit. B: 7¼, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Heinr. Peierls, James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Dr.-Ing. h. c. Oscar Lasche, Dr. h. c. Dr. Friedr. Eichberg, Heinr. Hirschberg, Stellv. Bruno Blumenthal, Anton Weber, Aug. Zwarg, Reg.-Baumeister Wilhelm Geyer, Dr.-Ing. Ernst Adler. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donners- marck, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Oliven, Gen.-Konsul Eugen Landau, Henry Nathan, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Komm.- Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Köln; Dr. ing. Walter vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Remagen; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Joh. Hamspohn, Berlin; Max Warburg, Hamburg; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Dir. Siegfr. Goossens, Köln; Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Breslau; Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Hoerde; Otto Wolff, Köln; Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: F. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; 7 Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver., Schweizer. Kreditanstalt. Bank Elektrischer Werte Akt.-Ges. in Berlin. NW., Friedrich-Karl Ufer 2/4. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“, Firma geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887 in „Berliner Elektricitäts-Werke“, wie oben geändert lt. G.-V. v. 21./12. 1921. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung der Elektrizität, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen, die Elektrizität als Betriebskraft verwenden, sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehmungen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. betrieb bis 30./9. 1915 die Berliner Elektrizitätswerke, die 6 eiektr. Primär-Zentralstationen u. 24 Unterstationen umfassten; näheres über diese im Jahrg. 1914/15 dieses Handb. Die Stadtgemeinde Berlin hat von ihrer Befugnis zur Kündig. des Vertrages Gebrauch gemacht u. die Anlagen der Ges. innerhalb u. ausserhalb des Weich- bildes von Berlin am 1./10. 1915 übernommen. Nach der Schlussabrechn. zahlte die Stadt Berlin M. 132 361 213. „Die Verwaltungseinheit mit der A EG wurde mit den durch die veränderten Verhält- nisse gebotenen Modifikationen aufrecht erhalten. Am 30./6. 1922 besassen die B EWan Effekten im wesentlichen die nachstehenden Werte, die einschl. Beteilig. mit M. 194 480 043 zu Buch stehen: Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-