Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1045 1922 um M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % – 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. ist Umwandl. in St.-Akt. zulässig. Weit. erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 9 000 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. àa M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führ. des Gen.-Dir. Martin, davon M. 6 000 000 (St.- sowie Vorz.-Akt.) angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 zu 200 % plus Stempel, Zinsen u. Bezugsrechtssteuer etc., während restl. M, 3 000 000 St.-Aktien zur Verfügung der Verwaltung zwecks Verwertung im Interesse der Ges. verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), dann ev. Rückl. u. Sonderabschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 4 514 093, Masch. u. Werkzeug 100 147, Inventar 603 063, Gebäudeerhalt.-K. 1, Kautions-K. 13 875, Banken, Kassa u. Effekten 709 583, Debit. 10 761 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 8 689 902, Delkr.-K. 500 000, Steuer- Res. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Reingewinn 4 012 507. Sa. M. 16 702 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 610 560, Abschr. 1 650 621, Reingewinn 4 012 507 (davon R.-F. I 250 000, do. II 500 000, Sonderabschreib. 703 208, Tant. an Vorst, u. Beamte 307 115, Div. 1 000 000, Vortrag 1 252 183). Sa. M. 13 273 688. – Kredit: Brutto- gewinn M. 13 273 688. Dividenden 1922: St.-Aktien: 50 %. Vorz.-Akt.: 50 %. Direktion: Herbert van Meeteren, Paul Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Martin, Leipzig; Fabrikdir. L. Otto von Schroeter, Berlin; Dir. Rudolph van Meeteren, Leipzig; Dir. Daniel Hauck, Gimmeldingen; Georg Pflaume, Leipzig. *Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 6./10. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer: Hugo von der Mühlen, Rob. Meyer, Spandau; Hans Werner, B.-Schöneberg; Max Müthel, Charlottenburg; Ing. Richard Kiss, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen aller Art, die nach dem Ermessen ihrer Verwaltungsorgane diesen Zweck fördern, zu begründen u. zu erwerben; sie kann insbes. sich an anderen ähnl. Unternehm. beteil. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edwin Auer, Berlin Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Dir. Hans Camp, Dir. Paul Stock, Berlin; Dir. Hochstetter, München. Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H.: Berliner Industrie-Ges. m. b. H.; Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H.; Industrie- u. Grund- besitz-Ges. Centrum G. m. b. H.; Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Ehrhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz. Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. (Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerke Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S.) Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation u. Betrieb einer Dampf- ziegelei in Golpa (Kreis Bitterfeld). 1915 Umgestaltung zum Elektrizitätsunternehmen; Erricht. des Kraftwerkes Zschornewitz. 1918 Beginn der Überlandversorgung nach Berlin. 1919 Anglieder. von Kraftwerken u. Gruben in der Lausitz, die 1921 mit der Ges. ver- schmolzen sind. Die Ges. betreibt heute die Kraftwerke Zschornewitz, Trattendorf u. Lauta mit 275 000 Kwst., die Braunkohlengruben Golpa bei Bitterfeld u. Brigitta bei Spremberg u.