Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1049 Zurückerworben wurden von den frs. 10 000 000 frs. 9 327 000, sodass sich am 30./9. 1922 noch im Umlauf befanden frs. 422 000 = M. 341 398. Die Teilschuldverschreib. wurden an der Börse von Zürich, Basel u. Genf eingeführt; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 93, –*, –, 95, –, –, –, –, –, ? %. Im Aug. 1911 wurde diese Anleihe auch an der Börse von Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst ult. 1913–1922: 96, –*, –, 95, –, 98*, 92, –, 95 %. (Siehe auch oben). IV. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; in Berlin Ende 1914–1922: 101.25*, –, 98, –, 99*, 100, 105, 106, 130 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 14 087 000. V. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921 lt. Beschl. des A.-R. v. 6./9. 1921, rück- zahlbar zu pari, 15 000 Stück à M. 1000 (Nr. 15 001–30 000), 5000 à M. 2000 (Nr. 30 001–35 000), 1000 à M. 5000 (Nr. 35 001–36 000) auf den Namen der Deutschen Bank und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11., zahlbar bei der Deutschen Bank Berlin u. deren sämtl. Niederlass., der Mitteldeutschen Creditbank Berlin u. Frankfurt a. M. u. deren sämtl. Nieder- lass., dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankfurt a. M., dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, dem Bankhause Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M., der Basler Handelsbank, Basel u. der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich. Die Einlösung der Teil- schuldverschreib. erfolgt zum Nennwert im Wege der Auslosung nach Massgabe eines be- sonderen Tilgungsplanes. Die fälligen Tilgungsraten werden jeweils am 1. November, zum ersten Male am 1./11. 1926 gezahlt. Zugelassen im März 1922 in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs ult. 1922: In Berlin: 115 %. – In Frankf. a. M.: 105 %. VI. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Nicht geleistete Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3 750 000, Kassa u. Bankguth. 55 161 082, Schuldner 128 644 483, Anlagen in Wertp. u. Beteil. 132 622 189, Wertp. zur Kurssich. für noch umlauf. 4½ % Obl. von 1907 (frs. 422 000) 341 398, Geschäfts- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 115 000 000, R.-F. 56 347 487, Anleihe von 1900 5 754 000, do. von 1904 5 256 000, do. von 1907 341 398, do. von 1914 14 087 000, do. von 1921 30 000 000, do. von 1922 (50 000 000, wovon noch nicht begeben 42 970 000) 7 030 000, Anleihe-Zs. u. nicht eingel. Zinsscheine 1 255 972, ausgel. Obl. 152 760, unerhob. Div. 271 260, Gläubiger 54 404 707, Rückl. für Zinsbogensteuer 730 950, Div. 27 575 000, Tant. an A.-R. 1 738 710, Vortrag 573 907. Sa. M. 320 519 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 423 175, Steuern 21 512 984, Rückzahl.- Prämie auf ausgel. Obl. 22 000, Anleihe-Zs. 2 614 486, Mindererlös bei Begeb. von Obl. 703 000, Rückst. für Zinsbogensteuer 300 000, verfügb. Gewinn 29 887 617. – Kredit: Vortrag 501 399, Gewinn aus Wertßp., Div., Zs. u. Gebühren 62 961 864. Sa. M. 63 463 264. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300 %. – In Frankf. a. M.: 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85*, 122, 218, 550, 5850 %. Aufgel. am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1912/13–1921/22: 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Just. Breul, Cuno Feldmann, Stellv. Dr. Paul Steiner. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Bank-Dir. E. Heine- mann, Dir. J. H. Müller, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assess. a. D. Kurt Landsberg, Berlin; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Dr. Felix Theusner, Breslau; Bank-Dir. Dr. R. G. Bind- schedler, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co., Jacob S. H. Stern: Mann- heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, München u. Nürn- berg: Deutsche Bank; Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Die offene Handelsgesellschaft bleibt Be- sitzerin der Grundstücke Berlin, Charlottenstr. 96 u. Duisburg, Gutenbergstr. 14, über- nahm jedoch die Verpflichtung, der Akt.-Ges. die von ihr benötigten Räume bis 31./3. 1930 zu vermieten. Ferner wird der Akt.-Ges. seitens der Besitzerin der Grundstücke bis 31./3. 1930 ein Vorkaufsrecht eingeräumt.