1054 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mitteldeutsche Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin, Viktoriastr. 4. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1921 beschloss das Vermögen als Ganzes auf die Elektrowerke A.-G. gegen Gewähr. von Akt. dieser Ges. zu übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Letzte ausführ- liche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Motzstrasse 76 1. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 28./9. 1914 beschloss Auflös. der Ges. Firma ist erloschen. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien begeben zu Pari. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Bis 1916 wurden aus der Liquidationsmasse den Aktionären 86½ % als Darlehn gewährt. Auf die Aktien dürften noch rd. 13 % entfallen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 118, Darlehns-K. für Rückzahl. von 96, 65 % an die Aktionäre 182 668, Saldoausfall 6212. Sa. M. 189 000, – Passiva: A.-K. M. 189 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfall bei verkaufter Hyp. 3570, Unk. der Liqui- dation 3974 – Kredit: Vortrag aus 1917 1326, Zs. 5, Saldoausfall 6212 Sa. M. 7544. Dividenden 1910/11–1913/14: Bisher 0 %. Auch die 1911–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Liquidator: Oscar König. Aufsichtsrat: Werner von Alvensleben, Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Oldwig von Richthofen, Berlin. Motoren-Handels-Akt.-Ges., Berlin SW, Friedrichstr. 245. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Ing. Paul Wehrmann, Alfred Hartbrodt, Dir. Albert Ehrenberg, Hugo Blankenburg, David Friedländer, Berlin. Zweck. Handel mit Elektromotoren u. verwandten Maschinen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen, solche zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten u. ebenso ander- weite Anlagen zu errichten, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Geschäftszwecke ge- eignet sind. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? . Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Paul Wehrmann, Alfred Hartbrodt, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Alb. Ehrenberg, Hugo Blankenburg, David Friedländer, Berlin. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04 Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöne- weide bei Berlin belegenes Grundstück. Das Jahr 1904/05 schloss infolge der grossen Unk- u. des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der bis 1919/20 auf M. 1 226 805 stieg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 250 471, Geb. 175 920, elektr. Beleucht.- Anlage 563, Verlust 1 194 999. – Passiva: Accumulatoren-Fabrik A.-G. 221 954, A.-K. 1 400 000. Sa. M. 1 621 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 201 961, Abschreibg. 12 270. – Kredit: Liquid.-Handl.-Unk. 19 232, Verlust 1 194 999. Sa. M. 1 214 231. Dividenden 1902/03–1905/06: 0 %. Liquidator: Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, B.-Grunewald; Dir. Fritz Treier, Rechtsanw. E. Natz, B.-Zehlendorf; Max Zeiss, B.-Steglitz. Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin W., Behrenstr. 49. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und chemischen Appa- raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art.