Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1057 Ende 1913–1922: In Berlin: 93.50, 94.60*, –, 90, –, 94*, 93, 88.50, 99, 140 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 98.50*, –, 90, –, 94*, 94, 87, 96, 105 %. Restbetrag gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe von 1912: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./3. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1919) auf 1./3. (erstmals 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, (siehe diesbezügl. Anleihe von 1900). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: Schlesischer Bank- verein; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern: Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; München u. Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Juli 1921 M. 19 387 000. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 99.50, 99.10*, –, 95, –, 99*, 101.25, 99.25, 109, 150 %. — In Frankf. a. M.: 98.50, 100.60*, –, 95, –, 99*, 101.50, 101, 106, 120 %. Aufgelegt am 29./4. 1912 zu 100.50 %. Restbetrag gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % von 1927–1958, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /5. u. 1./11. Ab 1927 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihe von 1912. Freihändig aufgelegt zu 98.50 %. Kurs Ende 1920–1922: In Berlin: 99.25, 104.50, 135 %. Eingeführt im Juni 1920 zu 104.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921–1922: 106, 120 %. Anleihe von 1920: M. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./2. Keine hypothek. Sicherheit. Rückzahl. ab 2 /12. 1928 bis längstens 1959. Aufgelegt am 18./9. 1920 zu 99.50 %. Zahlst. wie bei Anleihe v. 1912. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921 u. 1922: 104.50, 135 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921 u. 1922: 106, 120 %. Hypotheken: M. 1 009 400 auf verschied. Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Ubrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 24 944 339, Bankguth. 570 729 283, Staatsp. 891 341, sonst. Wertp. 71 376 306, Sicherh. in bar u. Wertp. 3 892 371, Hyp. 1 774 414, Wechsel 15 032 168, Beteil. 305 033 311, Grundst. 16 481 802, Geb. 18 906 765, Geräte u. Werk- zeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmaterial 94 911 293, angefangene u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 1 136 477 782, Unternehm. bzw. Beteil. an solchen 25 280 383, (Bürgschaften 834 489 865), Schuldner (einschl. Gewinn von den Siemens- Schuckertwerken G. m b. H. 1922) 3 494 943 328. – Passiva: St.-Akt. 130 000 000, Vorz.-Akt. 130 000 000, Ruckl. 26 000 000, Sonder-Rückl. 28 000 000, Anleihen 118 411 000, Hyp. 859 400, Spareinlagen auf Spar- u. Depos K. u. bei Sparbank Siemensstadt G. m. b H. 66 286 660, Pens -, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte 1 389 754, do. für Arb. 5 222 210, Dispos.-F. 8 514 374, Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift., f. Siedlungszwecke u. zur Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 76 355 000, Interims-K. 82 604 970, Gläubiger (einschl. M. 226 831 661 Bank- schulden) 4 014 574 221, Anzahl. der Kundschaft 931 874 236, ausgel. Teilschuldverschr. 747 935, unerhob. Zs. auf do. 1 143 891, unerhob. Div. 445 902, (Bürgsch. 834 489 865), Reingewinn 158 245 336 (davon Sonder-Rückl. 22 000 000, Disp.-F. 5 000 000, Tant. an A.-R. 6 256 393, Div. 104 000 000, Vortrag 20 988 943). Sa. M. 5 780 674 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. bei der Zentral-Verwalt. 28 146 370, Zuweis. an Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift., für Siedl.-Zwecke u. zur Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 20 000 000, Anleihe-Zs. 5 246 524, Abschreib. auf Gebäude 787 781, Reingew. 158 246 336. – Kredit: Vortrag 1 050 327, Geschäftsgewinn 211 393 684. Sa. M. 212 444 011. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 218, 194.25*, –, 225, 230.80, 171*, 271, 350, 800, 22 000 %. – In Frankf. a. M.: 218.90, –, –, 225, 239, 171*, 276, 361.75, 765, 20 500 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 14 (14 Mon.), 20, 80 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.). Vorstand: Vors. Dr. Adolf Franke, Reg.-Baumeister a. D. Dr. ing, e. h. Rob. Pfeil, Max Haller, Werner F. von Siemens, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Emil Kirdorf, Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Alb. Vögler; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Kress, Baurat Adolf Lerche, Oskar Kahle, Dr. Aug. Ebeling, Georg Grabe, Heinr. von Buol. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Carl Friedr. von Siemens; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, B.-Grunewald; Bank-Dir. E. Heinemann, Friedr. Carl Siemens, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Dr. Alfr. Berliner, Schermeisel, Nm.; Graf Edwin Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Dr. Arthur Salomonsohn, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 67 ,――