1062 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tutrix Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22b. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Henry Louis Bermann, Fritz Pflaum, Dr. Heinrich Zeidler, Berlin; Herbert Grosswendt, Charlottenburg; Armin Korn, Friedenau. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von automatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte, welche dem Gesellschaftszwecke dienen u. mit ihm in Verbindung stehen, vorzunehmen. Sie ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Udo Hans Freih. von la Roche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Katz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h c. M. Kon- schewski, Stadtrat Herzfeld, Dir. Jul. Laufer, B.-Nikolassee; Bankier Carl Wallach, Bankier Georg Helfft, Berlin; George Simon, Hamburg. *Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Berlin, Gubener Str. 47. Gegründet: 25./3., 9./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Max Wolff, Sally Wolff, Berlin; Alfred Hörter, Charlottenburg; Alfred Salm, Haag; Dir. Alfred Sachs, Berlin. Max u. Sally Wolff bringen als Einlage in die Akt.-Ges. ihr unter der Firma Gustav Wolff, Söhne betriebenes Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. den Aussenständen, Utensil., Warenbeständen u. allem Zubehör in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gustav Wolff Söhne, Berlin. betriebenen Fabrikations- u. Engros-Geschäftes in elektrotechn. Artikeln u. sonstigen Metallwaren-Erzeugnissen, sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher und ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Wolff. B.-Zehlendorf; Kaufm Sally Wolff, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Alfred Lipschitz, Berlin; Alfred Salm, Haag; Alfred Hörter, Charlottenburg. Schleewerke Akt.-Ges. in Birkwitz. Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische Akt.-Ges. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründer: Georg Bach, Loschwitz; Rechtsanwalt Dr. Alfred Heyne, Fabrikbes. Wilh. Hering, Fabrikbes. Herm. Hering, Dresden; Oberstleutnant Ernst Boden, Braunschweig, Fabrikbes. Erhard Schlegelmilch, Tillowitz (Oberschl.); Fabrikbes. Willy Schröder, Fabrikbes. Heinr. Schröder, Hannoversch-Münden; Ing. Eugen Ulbricht, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sämtlichen Schwachstromapparaten, Telegraphie-, Telephon- u. Signalapparaten u. der dazu gehörigen Material. sowie Apparate u. Material. für die gesamte Elektrotechnik u. die Herstell. der mit diesem Gebiete verwandten fein- mechan. Arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Ernst Schlee G. m. b. H. in Pirna befindl. Gewerbebetriebes. Gegenstand dieser G. m. b. H. ist die Herstell. u. der Vertrieb von Metallgiesserei-Artikeln, Pumpen, Automobil-Armaturen u. ähnl. Gegenständen, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee“ hergestellten Fabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, weiter laut a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; übern. v. Chemnitzer Bankverein, Dresden, zu 130 %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 135 % bis 17./8. 1922. Nochmals Erhöhung um 909% 000 St.-Aktien auf M. 14 000 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1923, angeb. im Verh. von 1:1 zu 550 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 064 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Betriebsanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 406 885, Postscheck 271 819, Kaut. 4400, Aussenst. 25 871 427, Waren u. Material 10 421 032. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 641 963, Transitor.-K. 2 228 169, Kontokorrent-K. 22 879 059, Akzepte 2 183 059, Hypotheken- schulden-K. 22 000, Werkerhalt. 1 000 000, Reingewinn 3 085 320. Sa. M. 38 039 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 209 358, Gen.-Unk. 6 440 698, Werkerhalt. 1 000 000, Reingewinn 3 085 320 (davon R.-F. 180 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 480 000, Vortrag 625 320). Sa. M. 12 735 376. – Kredit: Fabrikations-K. 12 735 376.