1066 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Pachtanlagen 180 747, Ern.-F. 1 450 000, Pens.-F. 384 310, Guth. der Elektr.-Liefer.-Ges. 11 338 056, versch. Kredit. 4 846 279, Reingewinn 117 913. Sa. M. 20 734 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 088 219, Steuern 234 649, Zs. 457 504, vertragsmäss. Abg. an die Stadtgem. Brandenburg 409 648, Tilg.-F. f. Erweit. u. Neuanschaff. 123 116, Abschreib.-F. der Pachtanl. 15 954, Ern.-F. 1 250 000, Pens.-F. 294 088, Abschreib. auf Mobil., Werkz. u. Kleider 357 867, Reingewinn 117 913 (davon R.-F. 5764, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 5148). – Kredit: Vortrag 2613, Geschäftsgewinn 4 346 348. Sa. M. 4 348 962. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 4, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 8, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Franz Strandt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Hugo Dreifert, Cottbus; Reg.-Präsident Franz Schleusener, Potsdam; Oberbürgermeister W. Aus- länder, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Edmund Huske, Carlowitz; Bank prokurist Hanns Emil Kammerzell, Bankprokurist Bruno Geist, Bankbeamter Erich Berndts, Georg Rabe, Breslau. „ Zweck: Die Ausführung von elektrischen Anlagen u. Maschinenanlagen sowie die Her- stellung, der An- u. Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Die Ges. ist auch zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Rich. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Schottwitz bei Breslau; Stellv. Fabrikbes. Fritz Kemna, Breslau; Dir. Alb. Köhnke, Görlitz; Bankier Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde; Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Sammit (Mecklenburg). Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln à. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss den Erwerb der sämtlichen M. 300 000 Geschäfts. anteile des Bergischen Elektricitätswerkes m. b. H. in Solingen von dem Bheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen. Diese Ges. hat den beiden Werken Berggeist und Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen und ihres Leitungsnetzes Kapitalvor- schüsse geleistet, derjenige des Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. betrug 1918 noch M. 2 262 800, Das Bergische Elektrizitätswerk hat Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit den Ge- meinden Solingen, Höhscheid, Leichlingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Cronenberg, Gruiten. Haan, Elberfeld u. a. Sämtliche Verträge haben 20–25jährige Dauer mit Ausnahme des Vertrages mit Elberfeld, welcher jährlich kündbar ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 zu pari, angeboten den Aktionären zu 103 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen- Ruhr über. Darlehen von Gemeinden und Kreisen: M. 18 116 173. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Zentrale 717 157, Bekohlungsanlage 123 333, Kessel- u. Rohrleit. 910 898, Masch. 1 236 304,. Schaltanl. 205 574, Verwalt.-Geb. u. Beamtenwohnhäuser 1 373 233, Grundst. 178 328, Primärleitungsnetz 9 596 332, Unterstationen 5 375 118, Sekundärleitungsnetz 4 909 661, Fernsprechanl. 499 462, Elektriz.-Zähler 2 808 529, Fahrzeuge 17 363, Werkzeuge u. Apparate 32 654, Inv. 15 774, Waren 4 575 918, Betriebsmat. 22 150, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 364 000, Kassa 4655, Kaut. 11 277, Aufträge 76 985,