1068 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 2250, Postscheck 1086, Masch. 934 029, Werk- zeuge 80 000, Utensil. 14 400, Mat., Halb- u. Ganzfabrikate 3 727 683, Debit. 940 078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Steuern 100 000, rückständ. Zs. 31 000, Kredit. u. Bankschulden 3 271 217, Reingewinn 197 311. Sa. M. 5 699 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 423 313, Abschreib. auf Masch. 188 595, do. Werkzeuge 77 695, do. Utensil. 14 400, R.-F. 34 491, Rückstell. für Steuern 100 000, rück- ständige Zs. 31 000, Reingewinn 197 311. Sa. M. 2 066 807. – Kredit: Rohgewinn M. 2 066 807. Direktion: Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Herm. Kabel, Stellv. Fabrikdir. Emil Escher, Bank-Dir Felix Stiegler, Max Gölitz, Chemnitz. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. „ Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 dm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf Physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textil- fabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1922 M. 2 234 587 bei M. 1 134 581 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1921 M. 474 102. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. Kapital: M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 15./9. 1920 M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von der Dresdner Bank Fil. Chemnitz zu 125 %, angeb den bisher. Aktion. v. 20./10.–6./11. 1920 zu 132.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank), davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 25./4.–9./5. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lt. G.-V. v 14./2. 1923 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 Pro Mitglied u. von M. 6000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 100 000, Betr.-Anlagen 6, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 4 524 959, Kassa 38 758, Reichsschatzwechsel 4 500 000, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 4 033 529, Wertp. 175 522, Debit. abzügl. Abschr. 3 230 671, Vorauszahl. 16 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 360 000, Sonder-Rückl. 480 000, Kredit., Prov., Steuern etc. 6 633 793, Grundbuchschulden 187 500, Div.-Res. 360 000, Rückstell. auf Kredit. 40 617, do. für lauf. Verbindlichkeiten u. Steuern 314 147, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 20 000, do. für allg. Wohlf.-Zwecke 10 000, unerhob. Div. 10 980, Vortrag 66 271, Reingewinn 4 136 139. Sa. M. 17 619 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern sowie Beiträge zur Angest.- u. Arb.-Versich. 1 846 696, Abschr. 474 102, Gewinn 4 202 410 (davon R.-F. 140 000, Sonderrückl. 750 000, Pens.-Kasse 300 000, Vergüt. an Arb. 200 000, Div. 2 000 000, zur Verf. der Verwalt. 60 000, Vortrag 87 377). – Kredit: Vortrag 66 271, Betriebsgewinn 6 308 797, Zs. 111 909, Miete 36 230. Sa. M. 6 523 209. Kurs Ende 1913–1922: 195, 207*, –, 120, –, 144*, 170, 365.25, 1150, – %. Notiert in Dresden. Seit Okt. 1922 werden die Aktien auch in Chemnitz notiert. Dividenden 1911/12–1921/2: 12, 14, 7, 4, 4, 25, 30, 10, 30, 35, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Bank-Dir. Alfr. Krause, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen.