Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1071 Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1921 M. 480 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Konz. u. Grundst. 250 000, Geb. 226 149, Masch. u. Kessel- anlage 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 620 904, Elektr.-Zähler 508 121, Wasserbau 1, Gespanne 1, Werkzeuge, Utensil. 1, Inv. 1, Kassa 16 006, Wertp. 284 163, Waren 1 040 520, Schaltanl. 478 085, Bank- u. Postscheckguth. 970 317, Debit. 1 088 537. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 137 500, Teilschuldverschr. 480 000, Amort.-F. 671 978, Ern.-F. 17 797, Rück- stell.-K. 20 131, unerhob. Div. 5400, Teilschuldverschr.-Zs. 10 372, Lohn- u. Gehalt-K. 37 258, Kredit. 1 923 029, Gewinn 1 316 211. Sa. M. 6 869 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 932, Betriebs- do. 5 169 150, Abgaben 89 975, Abschr. 641 104, Gewinn 1 316 211 (davon Amortis.-F. 100 000, Ern.-F. 600 000, R.-F. 90 000, Div. 225 000, Bonus 225 000, Tant. 68 547, Vortrag 7663. – Kredit: Vortrag 10 261, Stromliefer. 6 784 939, Zählermiete 184 244, Installat. 91 415, verschied. Einnahmen 291 865, Zs. 40 647. Sa. M. 7 403 374. Dividenden 1912/13–1912/22: 7, 7, 7, 8½, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5 % in Kriegsanleihe, 10, 15 £ (Bonus) 5 %, 10 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Hmwerke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. Ilm. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Fa. lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schröder, Hann.-Münden; Kaufm. Adolf Bachmann, Schmalkalden; Fabrikant Teo Warnecke, Karlshafen; Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Bergwerksdir. Emil Münker, Giessen; Kaufm. Wilh Rolefs, Dörnfeld a. I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik sowie die Erricht. u. Beteilig. an Anlagen, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 224, Postscheck 2795, Schuldner 36 703, Masch. 508 266, Werkzeug u. Utensil. 87 200, Grundst. 266 000, Inv. 9600, Vorräte 34 473, Verlust 309 647. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 640 035, rückständ. Kohlenrechn. 12 794, do. Umsatzsteuern 2081. Sa. M. 1 254 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 244, Betriebs-Unk. 99 240, Gründ-- Einricht. 29 425, Miete 11 633, Licht- u. Kraft 2248, Zs. 2024, Heizung 48 179, Abschr. 16 192. — Kredit: Fabrikat. 27 542, Verlust 309 647. Sa. M. 337 189. Direktion: Ing. Otto Fischer, Kaufm. Karl Brass. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Fabrikant Wilh. Schröder, Hann.- Münden. Zahlstellen: Arnstadt: Bank f. Thüringen; Cassel: Ballin & Co. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer: Frau Ernst Grimm, Anna geb. Jubel, Dr. med. Walter Brockmann, Dortmund; Albr. Camphausen, Hohenlimburg; Fabrikant Heinr. Heyerich, Crefeld; Max Grimm, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrischen Leitungsdrähten u. Kabeln sowie der Betrieb u. Vertrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien Reihe A u. 300 Aktien Reihe B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien A sind vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt, dass jede Vorz.-Aktie 2 Stimmen, während jede Aktie der Reihe B nur 1 Stimme hat, u. dass den Vorz.-Aktien ein Vorrecht bei der Gewinnverteilung nach §31 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrages zusteht. Auf die Aktien ist ein Betrag von M. 425 000 u. M. 50 000 Aufgeld, insgesamt also M. 475 000 bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A= 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Direktion: Ernst Grimm. Aufsichtsrat: Dr. Walter Brockmann, Richard Müller, Dortmund; Louis Jubel, Netzschkau. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Die A.-G. Dortm. Steinkohlenbergw. Louise Tiefbau in Barop brachte die Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm