1076 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. W estdeutsche Telephonfabrik Akt. Ges in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11. /1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Franz Bey, Hamburg; Dir. Emil Riegner, Mannheim; Max Berlin; Dir. Ing. Hans Tröbinger, B.-Schöneberg. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. lst berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu gründen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschalt mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheifen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar 1, Werkzeug 1. Mietsanlage 1, Eff. 1, Kassa 60 630, Bankkto 64 609, Postscheck 203 064, Waren 8 921 163, Kontokorrent 7 661 689. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorr. 13 466 545, Reingewinn 1 444 615. Sa. M. 16 911 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 134 473, Reingewinn 1 444 615. Sa. M. 1 579 088. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 579 088. Dividende 1921/22: 2 %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Söbernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. Lenzmann, Dir. Fischer, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. Westdeutsche Draht- und „. Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Karl „ Bank-Dir. Otto Zeyen, Prokurist Rich. Strassmann, Ernst Voswinkel, Barmen. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten E Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 21 000 000 in 6400 St. Akt. à M. 1000, 2800 St.-Akt. à M. 5000 u. 600 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, die auf den Inhaber lauten, auf Verlangen auf den Namen gestellt und wieder auf den Inh. umgeschrieben werden können und zum Nennwert zuzüglich 5 % Stückzinsen für die Zeit vom 1./7. 1921 bis zum Tage der Zahlung ausgegeben werden. Die St.-Akt. haben einfaches, die Vorz.-Akt. fünffaches Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. erhalten, bevor auf die St.-Akt. ein Gewinn entfällt, eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht für dividendenlose Jahre oder Fehlbeträge an diesem Div.-Satz. Nach Zahlung dieser Vorz.-Div. entfällt auf die St.-Akt. eine Div. bis zu 6 %. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 2 %; der dann ver- bleibende Rest des Reingewinnes fällt auf die St.-Akt., soweit nicht die G.-V. nach den Vorschlägen des A.-R. eine andere Verteilung des Reingewinnes beschliesst. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. von dem Liquidationsüberschuss zunächst den Nenn- wert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufschlags von 20 % und zuzüglich 6 % Zinsen von dem Nennwert der Aktien vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquidation getreten ist. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2800 St.-Akt. à M. 5000, angeb. zu 250 % im Verh. 1:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 S=t I Vorz.-XAkt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 95 000, Fabrikationsmasch. 1 025 827, Dampfkessel-, Motoren-, elektr. u. Masch.-Anlage 136 221, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Debit 9 739 168, (Bürg gschaften 145 000), Eff. 5520, Kassa 26 631, Fertigwaren 3 685 691, Halbfabrikate u. Rohm aterial. 4 472 221, Vorauszahl. auf Masch. 927 500, Beteilig. (hauptsächl. die Geschäfts- anteile der Westdeutschen Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H., Duisburg) 3 400 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschuld 102 168, Kredit. 13 852 129, (Bürgschaften 145 000), Agio 1 212 000, Zuweis. zum R.-F. 117 374, Div. 1 668 000, Vortrag 562 111. Sa. M. 23 513 783. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 6 421 929, Abschr. 244 931, Konto zweifelh. Forder. 39 753, Reingewinn 2 347 486. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 8 988 598, Miete 978, Zs. 64 522. Sa. M. 9 054 100. Dividenden 1921/22: St.-Akt. 20 – (Bonus) 10 %. Vorz.-Akt. 8 %. Direktion: Herm. Flechtheim, Karl Giesen.