Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1077 Aufsichtsrat: Vors. Obering. Jos. Meissner, Burbach (Westf.); Stellv. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Ing. Jacob Müller, Dresden; Emil Flechtheim, Emil Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank Fil. Duisburg, Bergisch- Märkische Industrie-Ges. Überlandwerk J agstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 330 Ge- meinden mit zus. 1 110 000 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/16. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1921/22 38 042 KW. gegen 31 998 KW. im Vorjahre, die Stromabgabe 14 467 667 gegen 11 366 393 KW.-St. im Jahre 1920/21. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Lt. G.-V. v. 8/12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet: In Umlauf Ende Juni 1922 M. 1 840 000. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Ahnleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1921, rückzahlb. zu 103 3*3 Übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Süddeutschen Discontoges. in Mannheim. Bis 1924 unkündbar u. alsdann in 25 Jahren tilgbar. Tilgung u. gesamte Künd. ab 1926 zulässig. Die Obl. werden zu 95 % freihändig verkauft. Mündelsicherheit soll beantr. werden. Darlehen: M. 85 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 34 770 600, Neubauten 13 012 633, Grundst. u. Geb. 750 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 695 000, Vorräte 5 779 800, Aussen- stände 29 096 026, Kassa u. Bankguth. 914 181, Bürgsch. u. Hinterleg. 153 210. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 1 840 000, Darlehen 49 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 90 000), Ern.-F. u. Wertbericht. 13 146 404, Kredit. u. Anzahl. 15 849 877, Bürgschaften u. Hinterleg. 243 293, Div. 800 000, Vortrag 91 876. Sa. M. 85 171 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 679 871, allgem. Unk. 1 862 884, Zs. 1 499 016, Abschr. 2 368 527, Reingewinn 981 876. – Kredit: Vortrag 90 132, Betriebs- einnahmen 39 302 043. Sa. M. 39 392 176. Dividenden 1913/14–1921/22: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20 %. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Be- triebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. h. c. Oscar Bühring; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich, Crailsheim; Oberreg.- Rat Oberamtmann Hugo Rau, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Fr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg: Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Zweigniederl. in Barcelona, Berlin, Breslau, Dortmund, Düssel- dorf, Dresden, Frankf. a. M., Halle, lamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Madrid, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Utrecht u. Zürich. Marie Gebbert legte in die Akt.-Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Grundstück daselbst, sowie sämtl. Zweigniederlass. nach dem Stande vom 31./7. 1906, alles zus. zu dem Einbringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Einbringungsgegenständen die auf ihnen hypothek. ruhenden u. sonst damit zus. hängenden Verbindlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her-