1078 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 60 340 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling- u. Feldstrasse. Hiervon sind 53 684 am noch unbebaut. Die Gebäude sind den heutigen Verhältnissen entsprechend gegen Brandschaden versichert. Weiter sind die 7 Anwesen: München, Mathildenstr. 13; Berlin, Luisenstr. 46, Schumannstr. 4, Schumannstr. 5, Ziegelstr. 31, Kalk- scheunenstr. 1/2, Ziegelstr. 30; Freiburg i. Br., Rheinstr. 11 u. Katharinenstr. 13 Eigentum der Ges. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegr. u. das A.-K. ab 1./8. 1914 auf K 100 000 erhöht; beteiligt ist die Ges. bei einigen in- u. ausländ. Unternehm. Über die Veifa-Werke in Frankf. a. M. s. u. Kap. Das enge Verhältnis zwischen beiden Ges. führte 1921/22 zu einer Zusammenleg. der Verkaufsgeschäfte. Die Beteil. standen Ende jquli 1921 mit M. 18 968 375 zu Buch, hierunter in der Hauptsache Aktien der Inag Industrie- Unternehm in Erlangen sowie sämtl. M. 8 000 000 Aktien der Veifa-Werke A.-G. in Frank- furt a. M. Über 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 125 000 000 in 125 000 Aktien à M. 1000, davon 2000 Vorz.-Aktien (s. unten). Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000, hiervon dienten M. 230 000 zu pari zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 zu 145 %, angeb. den Aktion. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 145 %; ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1913 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften, lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) den Aktion. angeb. zu 108 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 12 000 000. Auf diese Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 12 000 Inh.-Akt., die seit 1./8. 1920 gewinn- berechtigt sind, u. zwar 11 000 St.-Akt. zum Betrage von 110 %, 1000 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage; 8000 St.-Akt. sind den alten Aktion. zum Betrage von 115 % angeb. worden. Die Vorz.-Akt. erhalten im Vorrang vor den St.-Akt. bis höchstens 7 % Div. mit Nach- zahlungsrecht. Bei einer Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Akt. mit 110 % zurück- gezahlt. Jede Vorz.-Aktie gewährte bis 19./12. 1921 bis 16 Stimmen. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 1930/31, kann eine Gen.-Vers., in welcher die Vorz.-Akt. nur eine Stimme haben, mit Dreiviertelmajorität die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. oder deren Rückzahl. zu 110 % beschliessen. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 Erhöh. um M. 8 000 000 St.-Akt. zum Umtausch des gleichen Betrages von Akt. der Veifa-Werke in Frankf. a. M., ferner um weitere M. 21 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-R. unter gleich- zeitiger Herabsetz. des St.-R. der früheren Vorz.-Akt. auf ebenfalls 10 St. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. à M. 1000. Hypotheken auf Grundst. Berlin, Ziegelstr. 31, Kalkscheunenstr. 1–2 eine 5 % Hyp. zu M. 200 000. Auf Grundst. Ziegelstr. 30 eine 5 % Hyp. zu M. 135 000 eine 6 % Hyp. zu M. 4000. Die übrigen Grundst. der Ges. in Berlin, Freiburg u. München sind hyp.frei. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Immobil. in Erlangen: 487 084, in München: 332 539, in Berlin: 644 694, in Freiburg: 143 258, zus. (abzügl. Abschreib.) 1 566 821, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, Waren 78 451 859, Debit. 126 072 312, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Kassa und Wechsel 4 234 787, Vorauszahl. 218 182, Beteil. 40 747 587, Kaut. 98 509. –— Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 21 567 756, do. II 689 025, Werkerneuer.-F. 25 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 123 545 351, Reingewinn 31 137 928. Sa. M. 252 140 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 892 236, Reingewinn 31 137 928 (davon: Div. auf St.-Akt. 19 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 87 500, R.-F. II 2 743 218, Gratifikat. an Beamte u. Arb. 5 000 000, Tant. des A.-R. 2 982 245, Vortrag 1 124 963). – Kredit: Vortrag 400 750, Bruttogewinn 31 629 414. Sa. M. 32 030 164. Kurs Ende 1913–1922: 184.50, 187,50*, –, 220, 247.50, 172*, 216, 443, 635, 4200 %. Eingef. in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt.: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 40 %. – Vorz.-Akt. 1920/21 –1921/22: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Zitzmann, Komm.-Rat Dir. William Niendorf, Ing. Rud. Bosselmann, Carl Eckert, Franz Günther, Hermann Just, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv. Fabrik- besitzer Adolf Zinn, Barmen; Bankier Jean Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar A. Berliz- heimer, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Andreas Döres, Erlangen; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Ing. Konrad Spengler, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Erlangen, Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Staatsbank; Frankf. a. M.: Hirsch & Co.