Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1085 Tiwag“ Technische Interessen Wahrung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Ing. Carl Heinz Gaenger, Frau Lili Gaenger, geb. Wolff, Frau Regina Wolff, Witwe des Kaufm. Leopold Wolff, Oberstleutnant a. D. Georg v. Kayser, Rechtsanw. u. Notar Rud. Urspruch, Frankf. a. M. Zweck. Wahrung techn. Interessen, insbes. Bau u. Vertrieb von Elektromotoren, Ausbeut. eigener u. erworb. Schutzrechte, Erledig. aller Handelsaufträge der Chemie, Technik u. des Bauwesens, An- u. Verkauf grösserer techn. Fabrik- u. Handelsunternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Carl Gaenger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Achenbach, Alfred Wolff in Firma Gebr. Wolff, Frau Lili Gaenger, Frankf. a. M. Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 7 700 000 in 7200 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 204 000, dazu lt. G.-V. v. 11./9. 1920 noch M. 296 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. 1:1 zu 110 %, weitere M. 51 000 wurden an die Mitgl. des A.-R. u. der technischen Kommission zu ebenfalls 110 % abgegeben, M. 41 000 wurden als Gratisaktien verteilt (Betrag dem Reingewinn für 1919/20 entnommen). Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 1 150 000, davon M. 1 080 000 zu 100 %, M. 70 000 zu 115 – 10 % Kosten begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1 1. 1922 um M. 5 400 000 in 4900 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. wurden 1671 zu 112 %, 1029 zu 145 %, 1200 zu 135 %, 1000 zu 147 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet u. zu 112 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Matrizen 1, Waren 1 238 148, Packmaterial 53 938, Kassa u. Postscheck 35 785, Aussen- stände 805 058, Bankguth. 69 082, vorausbez. Versich. 18 800. Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 115 000, do. II 18 000, Delkr. 15 000, Kredit. 851 415, Gewinn 71 404. Sa M. 2 220 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 279 169, Unk. 1 645 276, Reingewinn 71 404 (daveon R.-F. II 12 000, Div. 57 500, Vortrag 1904). – Kredit: Vortrag 4573, Betriebsgewin 1990 881, Zs. 396. Sa. M. 1 995 851. Dividenden 1919/20–1920/21: ?, %. Direktion: H. C. v. Bauchhaupt, Ing. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskehl, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Neu- kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Aug. Friedr. Walter, Bank-Dir. Julius Jacob, Dr. jur. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Major a. D. v. d. Hagen. *Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Saar-Handelsbank Akt.-Ges., Banque Commerciale de la Sarre Société Anonyme, Bank-Dir. Paul Scheibe, Ing. Dr. Paul Boucher, Saarbrücken; Fabrikant Roger Pongeau, Bankier Georges Bigot, Paris. zZzweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Die Ges. ist befugt, die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderl. Immobil. u. Einricht. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Kapital. M. 80 000 000 in 25 000 Akt zu M 10 000, 25 000 Akt zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-Vv 31/1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt zu M 5000, ausgeg. zu 800 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ober-Ing. Max Hoffmann, Ing. Karl Lambrecht, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Gutsbes. Victor Andlauer, Ing. Raymond Borach, Strassburg; Grosskaufm. Ernst Weigand, St. Ingbert; Industrieller Hugh Emile Fenchelle, Paris; Sparkassen-Dir. Karl Höptner, Saarlouis.