1102 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 000 000. Ausgabekurs 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 570 000, Masch. 620 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 315 549, Bankguth. 6 908 659, Postscheckguth. 1 773 262, Gemeinde- giro 17 780, Debit. 54 170 138, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 13 020 238. — Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 15 242, Kredit. 50 100 006, Akzepte 3 000 000, Transit. 1 414 622, Steuer-Rückl. 5 000 000, Reingewinn 5 865 759. Sa. M. 78 395 629. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 883 947, Transit 1 414 622, Überteuerung 5 876 591, Steuer-Rückl. 5 000 000, Abschr. 2 566 851, Reingew. 5 865 759 (davon R.-F. 300 000, Spez-R.-F. 1 500 000, Disp.-F. des Vorst. für Unterst. 1 000 000, Div. 277 000, Vortrag 2957 59). Sa. M. 29 607 770. – Kredit: Betriebs-Uberschuss M. 29 607 770. Direktion: Ober-Ing. Carlos Claussen, Dresden; Ober-Ing. Werner Bach, Heidenau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Götz, Curt E. Donner, Fabrikbes. Erich Harlan, Dresden; Dir. Georg Riedel, Pirna ; Fabrikbes. Otto Hoening, Meissen; Bank-Dir. Rich. Wagner, Dresden. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen, Ohrnberg; Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges., Beihingen a. N.; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Verwalt.-Dir. Karl Zipperle, Oehringen; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreich. oder Förderung der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundst. zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten u. sich auch an anderen Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. A zu M. 10 000. Die A-Akt. haben 10- bis 14faches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sind mit §jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen ausgestattet. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Ihre Börsen- einführ. in Frankf u. Stuttgart ist geplant. — Die Ges. erhielt staatl. Genehmigung zur Ausg. 6 %iger Teilschuldverschr. von M. 150 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10–14 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäre 10 950 000, Bauzahl. 9 050 000, Bauanl. 19 778. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kontokorrent-K. 19 778. Sa. M. 20 019 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 19 778. — Kredit: Bauzs. M. 19 778. Dividende 1921: 0 (Baujahr). Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Adam Digel, Oehringen. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Ing. Eugen Illenberger, Oehringen; Professor Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a M.; Bank.Dir. Helbing, Bank- Dir. Sigmund, Stuttgart. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche