――Ü‚. ― . Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1107 mannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Der Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land, die Licht u. Kraft G. m. b. H. zu Borna, die Elektrizi- tätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Stadtgemeinden Wurzen, Markran- städt, Eilenburg, Lützen, Naumburg u. Wiehe sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H., Querfurt, Mücheln u. Umg. G. m. b. H. u. die Landelektrizität-G. m. b. H. Überlandwerk Bretleben beziehen auf Grund von meist 30jähr. Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussen- bahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebs- kraft. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit 770 km Hoch- u. 750 km Niederspannungs- leitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Stromabsatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 34 Städte, 884 Landgemeinden u. 225 Gutsbezirke. Hierbei sind die von Wiederverkäufern versorgten Ortschaften mit berücksichtigt. Es betrug 1912/13–1921/22: der Gesamt- anschlusswert: 21 990, 38 037, 47 092, 54.546, 59 841, 62 542, 69 523, 86 038, 91.670, 107 491 KW; die Stromabgabe in Kwst.: 8 557 990, 14 823 594, 16 938 587, 21 648 308, 27 354 603, 32 182 620, 29 517 640, 33 108 421, 35 890 049, 49 278 315. Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 20 000 PS. Eine Erweiterung auf 34 000 PS ist in Ausführung begriffen. Zur Deckung des hierüber hinausgehenden Bedarfes sind auf Grund von Verträgen aus fremden Kraft- werken ca. 10 000 PS zur Verfügung zu stellen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 22 700 qm, das unmittelbar neben den Werksanlagen der Gew. Braunkohlen- werke Borna zu Borna belegene Grundstück für die später im Bezirke Borna zu errichtende Kraftstation mit einer Fläche von 10 000 qm, die Grundstücke der Unter- oder Umspann- Werke in Stöbnitz, Freyburg, Reinsdorf bei Vitzenburg a. d. U., Schkeuditz, Eilenburg, Grimma, Oberelsdorf bei Penig u. Bennewitz bei Wurzen mit 10 089,9 qm, sowie ausserdem die Grundst. derj. Umspannstellen, welehe nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenen Grund u. Boden errichtet sind, mit 237,9 dm. Die Ges. besitzt: 40 % von dem M. 3 000 000 betragenden St.-Kap. der 1911 errichteten Licht u. Kraft G. m. b. H. in Borna, (Div. 1917/18–1919/20: 0, 0, 6 %), ferner M. 7500 Anteile der Elektrizitätsversorg. für Wurzen- Land E. G. m. b. H. zu Wurzen (Kap. M. 200 000) u. M. 991 000 Aktien der Leipziger Braun- kohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. (A.-K. 1 000 000). Kapital: M. 170 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, begeben zu pari (siehe auch oben). Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1911 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., übernommen von einem Konsort. (Leipziger Aussenbahn-Ges. etc.), angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 25./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1917 um M. 4 000 000 (also auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 den alten Aktion. zu 110 % an- geboten. Die restlichen M. 1 000 000 wurden dem Landkreise Merseburg zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1920 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, die den Aktionären zu 110 % angeboten wurden, u. die G.-V. v. 28./11. 1921 die Erhöh. auf M. 40 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 40 000 000 (also auf M. 80 000 000) in 40 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 90 000 000 in 80 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh zu 900 %. Anleihe I: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1913 zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis 2./1. 1949 durch Auslos. am 20./8. (zuerst 1919) auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin 101.90*, –, 93, –, 99*, 98.80, 100, –, – %; in Leipzig 102.25*, –—, 93, –, 101*, 99, 100, 102, 99 %. Aufgelegt am 14./2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in „Berlin u. Leipzig eingeführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 %. Anleihe II: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 von 1919. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % ab 1./10. 1924 bis 1./10. 1953 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10., stärkere Tilg. oder Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920–1922: 94, 98, – %. – Im März 1921 in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1921–1922: –, —. Anleihe III: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 100 % ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1954 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monatiger Frist ab 1./10. 1925 zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: –, –; in Leipzig: 102, 99 %. Anleihe IV: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920 (2. Emission). Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu 102 % ab 1./1. 1926 bis 1./1. 1955 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. ab 2./1. 1926 mit 3monatiger Frist zulässig. In Umlauf Ende Juni 1922: von Anleihen I–IV: M. 25 763 000. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: –, –=; in Leipzig: 102, 99 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 12 % Tant. an den A.-R. nach Absetz. der Rückl. u. 4 % Div. Auszahl. der Div. spät. am 31./12. 70 *