1138 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz-Div. von 6 % (Max) mit Nachzahl.-Anspruch (s. oben). Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Siemens-Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb Darlehen 55 000 000, Immobil. 299 385, Masch u. techn. Anlagen 1, Mobil 1, Bau-K. 7 577 942, elektr. Zentralen in eig. Verwalt 1 242 952, Wertp 95 509 105, Debit. 34 010 924, Konsortial-K. 5 405 003, Treuhandverwalt.-K. 1 027 800, (Bürgschaften 2 210 700). —– Passiva: St.-Akt. 70 000 000, Vorz-Akt. 70 000 000, R-F 10 403 328 (Rückl. 701 278), Spez.-R-F. 1 000 000, 4 % Oblig 2 100 000, 4½ % do 44 400 000, Hyp. 230 000, Oblig.-Zs.-K. 834 319, ausgel Oblig 693 829, unerhob Div. 385 077, Kredit. 23 355 276, Interims-K. 4 935 911, Spar- u. Depos-K. 480 182, Talonsteuer-Res. 1 327 375, Treuhandverwalt-K. 1 027 800 (Bürg- schaften 2 210 700), Tant. an A.-R. 598 313, Div. 11 666 666, Vortrag 585 038. Sa. M 245 023 176 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt 3 154 454, Oblig. Zs. 2 137 250, Zs, Bank- spesen u. Provis. 372 226, Steuern 3 013 719, Unk. bei Ausgabe der Vorz.-Akt. 3 801 342, Talonsteuer-Res. 255 000, Abschreib. 3199. Gewinn 14 551 296 – Kredit: Vortrag 525 726, Gewinne u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 26 762 762. Sa. M. 27 288 488. Kurs: Ende 1912–1922: In Berlin: 149.60, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300 %. – In Frankf. a. M.: 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000 %. —– In München: 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1912/13–1920/21: 8, 8, 6½:, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16 ¾ %. Coup.- Verj ) J.f.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh: Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf (Gen.-Dir.), Mülheim a. d. Ruhr; Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. u. Dr. phil. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; II. Stellv. Hugo Natalis, Bischofswiesen; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr.-Ing. Carl Friedr. von Siemens, -Der Heinenhof“ bei Potsdam; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Frankf. a. M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat- Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Ehkron-Akt.-Ges. in Nürtingen. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Dr. jur. Max Hoeltzel, Stuttgart; Aug. Hofmann, Prokurist Max Mader, Nürtingen; Dir. Karl Hommel, Göppingen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Egon Hahn zur Krone in Nürtingen bestehenden Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate samt Grosshandel elektrotechn. Artikel so wie Herstell. u. Verwert. in diese u. verwandte Geschäftszweige einschlag. Gegenstände. Die Ges. kann zur Erreich. dieser Zwecke Zweigniederl. errichten, Geschäfte gleichen oder ähnl. Zwecks erwerben, sich an anderen Geschäften solcher Art in beliebiger Rechtsform beteiligen, Verbänden solcher Unternehm. beitreten u. Interessengemeinschaften eingehen, Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Namen-Vorz.-Akt. A (Nr. 1–200) u. 1300 Inh.-St.-Aktien B (Nr. 1201–1500), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Egon Hahn, Nürtingen. Aufsichtsrat: Architekt Karl Bangert, Fabrikant Eugen Bay, Fabrikant Humbert Entress. Rechtsanw. Herm. Gulden, Dir. Adolf Schott, Nürtingen; Dir. Fritz Müller, Stuttgart. ― f= M727„ Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Ing. Julius Erle, Christoph Nestler, Alexander Heller, Nürnberg; Hans Thoma, Bayreuth; Fabrik-Dir. Willy Brandeis, St. Gallen.