Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1139 Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“' in Würzburg u. , Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Ing. Hans Thoma, Nürnberg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Staatssekretär Dr. Georg Schmidt, München. Ne 2 Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Technische Bureaux in München u. Stuttgart. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; dazu lt. G.-V. v. 14./11. 1919 M. 1 000 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1920 um M. 8 000 000, begeben zu 110 %, davon M. 3 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. ab 1926. Zs. 1./7. u. I./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Grundst. 719 277, Geb. 584 810, Masch., Werkzeuge u. Apparate 535 052, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Wertpap. 291 408, Beteil. 12 400, Waren 60 695 664, Debit. 31 998 257, Kaut.-Debit. 14 711 280, Kassa 216 575. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 5 000 000, do. nicht abgehob. Zs. 35 482, R.-F. I 1 000 000, do. II 300 000, Beamten-Pens.-F. 315 000, Arb.-F. 210 000, Tekade-Stift. 457 662, Hypoth. 700 000, Kredit. 77 823 330, Kaut.-Kredit. 14 711 290, Werkerhalt. 1 200 000, Gewinn 1 761 974. Sa. M. 113 514 739. Gewinn- u. VerlustKonto: Debet: Gen.-Unk. 7 601 756, Steuern 3 143 657, Teilschuld- verschr.-Zs. 250 000, Abschr. 533 369, Gewinn 1 761 974. – Kredit: Vortrag 78 028, Fa- brikat.- u. sonst. Gewinne 13 212 728. Sa. M. 13 290 756. Dividenden 1912/13 –1920/21: 0, 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Ing. Dr. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch; stellv. Vorst.: Ob.- Reg.-Baurat a. D. A. Frankenberg, Ing Chr. Capito, Ing. Heinr Haber, Ing. Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Köln-Mülheim. *Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges., Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Ing. Hans Weckerlein, Ing. Hans Stöcker, Nürnberg; Theo Joseph, Brüssel; Syndikus Heinr. Neupert, Rechtsanw. Justiz- rat Herm. Lust, Nürnberg. Zweck. Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen sowie anderer magnetisch-elektr. Apparate, im besonderen der Fortbetrieb der unter der Firma Weckerlein & Stöcker, Nürnberg, seither betriebenen Fabrik, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie Erwerb von solchen. Kapital. M. 9 000 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Rechtsanw. Justizrat Herm. Lust, Fabrik- dir. Aug. Renzelberg, Nürnberg; Theo Joseph, Brüssel; Fabrikdir. Dr.-Ing. Rud. Ottenstein, Oberst Friedrich, Nürnberg. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- 723