– Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 114) Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921 Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer: Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co., Hassia, Gas- u. Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H., Licht- u: Kraftwerke Harz, G. m. b. H., Cassel. Die Sacheinlagen brachten ein gegen Gewährung von Aktien in Höhe der beigesetzten Beträge: 1. die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel, die sämtl. Geschäftsanteile: a) der Gaswerk Plochingen G. m. b. H. in Cassel für M. 150 000, b) der Gaswerk Sieglar Ges. m. b. H. in Cassel für M. 200 000, c) der Gaswerk Lorsch Ges. m. b. H. in Cassel für M. 250 000 zu a bis c mit Gewinnrecht seit 1./1. 1920; 2. die Hassia, Gas- und Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven mit der Firma für M. 500 000; 3. die Licht- u. Kraftwerke Harz Ges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven nebst der Firma für M. 250 000 zu 2, 3 mit Wirk. v. 1./1. 1920 ab. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien sowie überhaupt die Herstell. u. der Handel mit Gegenständen, welche dem vorstehenden Zwecke dienen können. Die Ges. ist befugt, andere Ges., welche dem gleichen oder einem ähnl. Zwecke dienen, ganz oder teilweise zu erwerben oder sich mit ihnen zu fusionieren sowie auch ihre Betriebe ganz oder teilweise zu veräussern. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.- Akt. 2u M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. mit 100 % plus 6 % Zs.; ab 1./7. 1931 steht der Ges. das Recht zu, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Iit. G=V. ...? 323 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Beteil. 1 350 000, Bankguth. 1 241 064, Wertp. 168 000, Debit. 735 173. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 16 000, Gewinn 1 248 237. Sa. M. 3 494 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 486, Gewinn 1248 237. – Kredit: Vortrag 158 811, Gewinn aus Beteil. 1 214 431, Zs. 75 480. Sa. M. 1 448 723. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1921/22: 20, 40 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Dir. Aug. Willemer, Ing. Georg Wünsch, Osterode. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gustav Plaut, Fabrikant Heinrich Becker, Reg.- u. Baurat Wilh. van Heys, Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Bank-Dir. Georg Schorbach, Cassel. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zyveck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzelt eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: M. 30 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 500 Stück Vorz.-Akt. Urspr. A. K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 1916 um . 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Unk. Die Mehrheit der Aktien wurde von der Rhein. Elektriz.-Ges. in Mannheim u. vom Kreise Mayen übernommen. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, ausgez. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 20 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 955 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 8 976 900, Werkzeuge, Mobil., Fahr- zeuge 230 940, Vorräte 1 708 510, Aussenstände u. Anzahl. 6 694 798, Kassa u. Bankguth. 113 359,