Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1151 A.-R. seine satzungsgemässe Tantieme. Der alsdann verbleibende R6s0 wird auf Beschluss der G.-V. als weitere Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 212 334, Werksanl. 381 492, Masch. 1, Werk- zeug 1, Utensilien 1, Mobil. 1, Kraftwagen 2, Kassa u. Postscheckguth. 170 050, Eff. u. Beteil. 899 200, Kautionsleist. 9250, Debit. 8 109 565, Vorräte 17 030 009, halbfert. Anlagen 5 436 233, (Avale 3 035 000) –— Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 638 000, Hyp. 125 000, Banken 5 174 182, Kredit. 6 608 525, Steuerrückl. 541 719, unerhob. Div. 8640, (Avale 3 035 000), Rein- gewinn 2 212 073. Sa. M. 32 308 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern etc. 5 326 716, Abschr. 154 724, Reingewinn 2 212 073. – Kredit: Vortrag 48 789, „„. 7 644 724. Sa. M. 7 693 513. Kurs: Notierung in Frankf. a. M. im Nov. 1922 beantragt. Dividende: Bis 1920 keine Div.-Verteilung, s. bei Kapital. 1920/21–1921/22: 8, 15 %. Direktion: Heinr. Geissler, Friedrich Streuff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Schmidt, Ulm; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lieb, Notar Dr. A. Köstlin, Fabrikant Berthold Fein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Bankier Hugo Strauss, Frankf. a. M.; Freih. v. Stain- Rechtenstein, Rottweil a. N. Z: ahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgarter Bank; Gewerbebank Ulm. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Franz Zeitler, Traun- stein; Bürgermstr. Jos. Stief, Harmannschlag; Obering. Georg Kitt, München; Arnold Lang, Waging; Württ. Elektr.-Akt.-Ges., Stuttgart. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm., die geeignet sind, den Ges.-Zweck zu fördern, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die zur Erreichung dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 19./10. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 neuer Vorz.-Aktien sowie Ausgabe von M. 5 000 000 Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. Georg Kitt, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Stellv. Dir. Heinrich Geissler, Stuttgart; Gutsbes. Josef Murr, Waging; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Fabrikant Heinr. Baumhüter, Mitinh. der offenen Handelsges. Peter Baumhüter, Batenhorst; Otto Michels, Meier Heinr. Brentrup, Meier Bernh. Meintrup, Meier Josef Brünkenheger, St. Vit. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Leitungsdrähte u. Kabel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien. Direktion: Fabrikant Heinr. Baumhüter, Batenhorst; Kaufm. Otto Michels, St. Vit. Aufsichtsrat: Vors. Meier Heinr. Brentrup, Meier Jos. Brünkenheger, Meier Bernh. Meintrup. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Zweck: Erwerb, Betrieb und Bau von Kleinbahnen jeder Art, ebenso Erwerb, Anlage und Betrieb von elektrischen Licht- und Kraftstationen. Konzessioniert von 27. /11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes vom 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser- Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899, die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km), 1909 erbaut. (In Sa. 19 km.) Die elektr. Stromlieferung für Licht u. Kraft (aufgenommen im Jahre 1898) erfolgt z. Z. in 159 Gemeinden innerhalb der Kreise Waldenburg, Landeshut, Striegau, Schweidnitz, Jauer u. Bolkenhain, u. zwar an Klein- u. Grosskonsumenten. Die Strom- abgabe innerhalb der Gemeindegebiete geschieht fast durchweg auf Grund von Verträgen. Ausser der direkten Stromversorgung liefert die Ges. elektr. Energie an die kleinen Elektr.-Werke Hinter-Fellhammer u. Schömberg. Mit dem Elektr.-Werke des Provinzialverbandes von Schlesien, welches z. Z. die Wasserkraft-Zentrale in Marklissa u. die Wasserkraft-Zentrale in Mauer am Bober in Betrieb hat, besteht seit 1907 ein Vertrag, nach welchem die Ges. bei Wasserüberfluss dieser Werke Strom empfängt u. bei Wassermangel solchen zu liefern