1154 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 784 704, Abschreib. 1 385 805, Zs. 41 096, Reingewinn 334 413 (davon: Div. 180 000, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 62 000, Sonder- Rückl. 12 200, Zähler-Sonderabschr. 38 672, Tant. an A.-R. 33 237, Vortrag 8304). – Kredit: Gewinn-Vortrag 6738, Lichtabgabe 985 498, Kraftabgabe 1 125 199, Mieten, Installat.- u. Warenerträgnisse 1 428 584. Sa. M. 3 546 020. Dividenden 1912/13=––1921/22: 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: J. Walchner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, München; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Rosentahl-Diessen; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny; Dir. Dübendorfer, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm c. G. m. b. H.; Wangen, Leut- kirch u. JIsny: Spar- u. Vorschussbanken G. m. b. H. Kraftwerk Zukunft Akt.Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkohlen-Industrie- Akt.-Ges. Zukunft, Gustav Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Eschweiler. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wird vorerst für die Abgabe einer Strommenge bis zu 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingerichtet werden. Zwei Drittel dieser Menge sind bereits zu angemessenen Strompreisen abgeschlossen, und zwar innerhalb der Stadtgemeinden Eschweiler und Stolberg. Die Ges. hat sich durch Verträge das Recht auf ausschliessliche Benutzung der den beiden Gemeinden gehörigen Strassen zur Stromabgabe innerhalb der Gemeinden auf die Dauer von; 30 Jahren gesichert. Im Jahre 1914 wurde die Zentrale u. das Fernleitungsnetz fertiggestellt, am 1./7. die Probe- lieferung u. am 1./9. die regelmässige Stromlieferung aufgenommen. Der Stromabsatz betrug 1915–1920: 25 131 822, 25 503 867, 34 314 411, 54 335 286, 63 786 985, 63 22 4040 Kwst. Betriebsvergrösserungen bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neu- abschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer dritten Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werks wurde dadurch nahezu verdoppelt bei einer vollen Betriebsreserve von etwa 100 %. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, lIt. G.-V. v. 26./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1914, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1920. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein und Fil., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Noch in Umlauf M. 1 920 000. Hypotheken: M. 1 500 000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 37 700, Eisenbahnanschluss 95 392, Betriebs- geb. 2 560 151, Kesselanlage 2 769 391, Masch.-Anlage 6 054 684, Wasserversorg. 554760, Leitungs- netz 1 105 193, Transformatoren u. Schaltanlage 1 782 955. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 59 552, Obl. 1 920 000, Abschr. für Zentrale u. Leitungsnetz 1 121 109, lauf. Obl.-Zs. 51750, Hyp. 1 500 000, Darl. 4 000 000, Rückst. für Talonsteuer 10 000. do. Kriegsgewinnsteuer 8255, Hyp.-Zs. 22 500, Darl.-Zs. 45 000, Kredit. 2 1925 13, Reingew. 29 549. Sa. M. 14 960230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 90 000, Darl.-Zs. 179 500, Obl.-Zs. 98 000, Abschr. 301 192, Reingew. 29 549. – Kredit: Vortrag 20 549, vertragsmässige Vergüt. der Biag 677 692. Sa. M. 698 241. Dividenden 1913–1921: 0, 0 % (Baujahre) 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Baurat Heinr. Frentzen, Landrat Herm. Pütz, Aachen; Landrat Dr. Wilh. Rombach, Düren; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke A.-G. in Liquid. in Werdohl, Direktion in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Eine auf den 14./1. 1921 einberufene a. o. G.-V. beschloss die Fusion der Ges. mit dem Kom munalen Elektricitätswerk Mark A.-G. in Hagen i. W. Die Ges. trat somit in Liquidation. Gegründet: 14./1. 1896. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitäts- u. Industrie- werkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektr. Leitung nach Plettenberg, Werdohl u. anderen Orten, sowie jede Herstell. u. Verwert. elektr. Energie u. der damit zus.hängenden Gebrauchsgegenstände. Die Ges. besitzt die Zentrale (Sieselwerk). sowie die 1907/08 erbaute Zentrale an der Oestertalsperre (Oesterwerk). Zugänge auf Ahnlagen-Kti erforderten 1908 09 M. 513 240, besonders für das Oesterwerk; 1910/11–191920 ca.