— 1156 Elektrotechnische Fabriken, Elektr Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim Einw. mit Gas versorgen. izitätswerke und Hilfsgeschäfte. die zus. 15 rheinhess. Gemeinden mit 14 000 Stromabsatz 1921/22: Stadt Verbands- Worms Südl Ried gebiet Angeschlossene Ortschaften 1 10 142 Einwohnerzahl. 49 000 27 000 156 800 Zahl der Stromabnehmer. 4 000 3 400 30 200 Angeschlossene Glühlampen 67810 22 200 192 300 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate. KW. 8572 1 363 11 894 Gesamtanschlusswert ohne Strassenbahn. „KW. 11 286 2 029 16 663 Gesamtanschlusswert mit Strassenbahn. KW. 12 266 — Verkaufte Strommenge. Kwst. 7734 356 1 412 134 6560 477 Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./11. 1921 hat weit. Erhöh. des A-K. um M. 10 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Elektrizitätsverbandsanlagen 20 237 315, verschied. Anlagen 2 067 890, Gaswerke 1 146 092, Verwalt.-Geb. u. Wohnhäuser 420 000, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 150 001, Vorräte 5 810 384, Debit. u. Anzahl. 15 333 167, Kassa 181 099, Guth. 378 619, Wechsel 21 767, Eff. 235 544, Kaut. 300 523, Interimsbuch. 41 779. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Hyp. 498 958, R.-F. 180 000, Ern.-F. 4 215 962, Werkerhalt. 1 000 000, Talon- steuerres. 74 000, Unterst.-Kasse 110 250, Kredit. u. Anzahl. 23 304 004, Kaut. 403 841, Interimsbuch. 1 262 935, Reingewinn 2 274 233. Sa. M. 46 324 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 525 978, Zs. 640 220, Abschr. 1 797 729, Reingewinn 2 274 233 (davon R.-F. 120 000, Div. 1 950 000, Vortrag 204 233). – Kredit: Vortrag 65 527, Strom- u. Gasverkauf, Gewinn aus Install., Zs. 5 172 634. Sa. M. 5 238 162. 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15– 1921/22: 3, 3½, 4, 5, 3%.. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Karl Löchner, Dipl-Ing. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinrich Köhler, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Dir. Gust. Nied, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Jakob Binnefeld, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. anderer Energiearten, insbes. die Abgabe u. Ver- teilung sowie die Erzeugung u. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc) Unter- nehmungen in jeder Form. Kapital: M. 140 000 000 in 125 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz-Akt. (diese mit 20 fach. Stimmrecht an den Kreis Unterfranken begeben) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 wurde der A.-R. u. der Vorstand der Ges. ermächtigt das Stammkapital bis um weitere M. 60 000 000 nach Bedarf zu erhöhen. Anleihe: Die Ges. erhielt die Genehmig. zur Ausgabe einer Obl.-Anleihe von M. 50 000 000 in 5 % Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1920, die zweite per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: rechtsk. Bürgermeister a D. August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors Grosskaufmann Franz Schmitt, Stadtrat Friedr. Wilh. Bechert, Schweinfurt; Okonomie- u. Kreisrat Andreas Fertig, Eichelfürst; Ökonomie- u. Kreisrat Mich. Flurschütz, Rottendorf; Bürgermeister Felix Freudenberger, Würzburg; Ober-Reg.-Rat . BBP ͥ l fklk ã & ........