1168 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 6984, Aussenstände 683 842, Warenvorräte 957 669, Grundst. u. Geb. 39 519, Fabrikeinricht. 480 279. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit., Anlehen 904 246, Gewinn 164 049. Sa. M. 2 168 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 226 109, Abschreib. 188 180, Rein- gewinn 164 049. Sa. M. 1 578 340. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 1 578 340. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dir. Heinr. Holch, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Leibinger, Ulm; Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründef: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930, 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389, aber 1916/17 durch den Reingewinn von M. 303 414 auf M. 484 974 vermindert, 1917/18 weiter auf M. 183 031 zurück- gegangen u. 1918/19 ganz getilgt. 1919/20 u. 1920/21 starke Nachfrage besonders des Aus- landes. Der Betrieb war in einzelnen Werken während des Krieges eingestellt. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erh. um M. 1 400 000 (auf M. 2 800 000), div.-ber. ab 1./7. 1921 übern. von der Bayerisch. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg u. vom 20./6.–4./7. 1922 zu 100 % im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 5 600 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben ber Gründung der Akt.-Ges.: Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 1 339 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Ge- kündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 236 734, Geb. 279 002, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark, Mobil. u. Utensil. 4, Kassa u. Postscheck-K. 214 755, Wechsel 8 401 321, Eff. 5627, Aussenstände 22 190 591, (Bürgschaftsschuldner 2 063 950), vorausbez. Versich. 7474, Mat. u. Warenvorräte 4 800 303. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Obl. 1 339 000, gesetzl. Rückl. 57 200, besond. Rückl. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 2 500 000, Aussen- stände 1 000 000, Obl.-Tilg. 8240, nichteingel. Obl.-Zs. koupons 25 942, Div.-Rückstände 33 450, Grunderwerbssteuer-Rückl. 100 000, Schulden 25 782 062 (Bürgschaftsverpflicht. 2 063 950), Gewinn 1 489 918. Sa. M. 36 135 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen,-Unk. 12 885 365, Ern.-Rückl. 943 039, Rückl. auf Aussenstände 916 266, Reingew. 1 489 917 (davon: R.-F. 222 800, Div. 700 000, Bonus 420 000, Vortrag 147 118). – Kredit: Vortrag aus 1921 25 790, Bruttogew. aus Fabrikat. 16 191 517, Pacht u. Miete 17 280. Sa. M. 16 234 587. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6–– 15, 21, 25 – 15 % Bonus. Direktion: Karl Wölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Ströbel, Dir. Anton Biber, München; Fabrikbes. Franz Heinrich, Selb; Fabrikbes. Karl Pensel Nordhalben. Zahlstelle: Nürnberg u. Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 33. . ―