Cement-Fabriken etc. 1175 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 10 000 P. Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 600 004, Werkzeug u. Geräte, Inv. 698 574, Material- u. Fabrikationsbestände 12 223 540, Eff. 70 064, Kassa u. Postscheck-K 392 362, Debit. 18 671 187, Beteil. 19 185, Kaut. u. Avale 231 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl- 797 000, do. Zs. 25 830, noch nicht eingelöste Obl. 43 680, R.-F. 104 000, Werkerhalt. 9 500 000, unerhob. Div. 30.525, Avale 230 000, Kredit. 23 154 119, Gewinn 2 020 763. Sa. M. 32 905 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 055 178, Abschr. 1 222 293, Gewinn 2 020 763 (davon R.-F. 196 000, Div. 1 500 000, Vortrag 324 763). – Kredit: Vortrag 245 116, Gesamterlös 73 053 118. Sa. M. 73 298 234. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25, 50 % (1909–1914 Baujahre). Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Fabrik- Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. *Lehrer–von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Lehrer-von Siemens Vereinigte Balsstegstfien Kommanditges, Berlin; Pabr air M. Allihn, Neubeckum; Fabrikbes. Fritz Schütte. Minden i. W.; Günther von Siemens, Berlin; W. Bartels, Bielefeld. Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkw erkes, einer Düngermergelfabrik u einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen sowie die Vornahme aller mit diesen Unternehmen zus. hängenden Handelsgeschäfte, insbes. auch der Handel mit Baumaterial. jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1006 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. M. Allihn, Neubeckum. Aufsichtsrat. Fredo Lehrer, Fritz Schütte, Minden i. W.; W. Bartels, Bielefeld. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Militärstr. 19. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Herm. Huesmann, offene Handelsges. Kirchhoff u. Co., Regierungsbaumeister a. D. Paul Kirchhoff, Hannover; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dipl. Ing. Dr. Erich Oppen, Hannover-Kleefeld; Rechtsanw. Lothar Henning, Eschwege; Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung des Staubes der Zementfabriken u. Kalkwerke. Die Ges. kann auch andere hiermit zus. hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Akt. A u. 100 Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Akt. A gewähren 6 % Urdividende, die Akt. B vierfaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1922: AE. Kasse 8605, Vorräte u. Ersatzteile 546 383, im Bau befindl. Anlagen 696 432, Betriehseinricht. 1. Debit. 164 901. – Passiva: Grundkapital 450 000, Bauanzahlungen 475 213, Kredit. 533 022, Gewinn 58 087. Sa. M. 1 516 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 205 157, Abschreibungen 10 914, Reingewinn 58 087 (davon R.-F. 3000, freie Rückl. 6000, Div. 42 000, Vortrag 7087). Sa. M. 274 158. – Kredit: Bau-K. M. 274 158. Dividende 1921/22: Aktien A 10 %, Aktien B 4 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Kirchhoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen, Hannover-Kleefeld; Rechtsanw. Lothar Henning, Eschwege. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung u. Sacheinlagen s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen.