1182 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Michael Hansen, Haus Saarstein, Post Serrig; Franz Hans Hansen. Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Notar Dr. Paulin Baum, Cochem; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philipps, Offenbach a. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Bergw.-Dir. Albert Spaeth, Lintfort (Kr. Mörs), Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Lismann; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt, Trier, Koblenz u. Worms: Darmstädter u. Nationalbank. Tonwarenh- und Chamotte-Fabriken, Liegeleien. Niederbayerische Quarzitwerke Altrandsberg, Akt.-Ges., in Altrandsberg. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründerf Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges, München; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. auf Akt., Berlin; Prokurist Dr. Herm. Teissing, Bankbeamter Wilh. Hilcken, Bankbeamter Sebastian Fackler, München. Zweck. Herstell. von Baumaterial. aller Art, von feuerfestem Material u. allen Gegen- ständen, die sich ans der Verwert. von Quarzit ergeben, sowie der Handel in diesen Artikeln, ferner die Beteil. an Unternehm. ähnl. Art u. an solchen, die die Zwecke der Ges. fördern. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. ? . Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gesellschafts-Dir. Karl Frömbling, Altrandsberg. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat u. Gesellschafts-Dir. Paul Litwin, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 u. 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je M. 300 zur Rückzahlung. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kalksandsteinwerk 20 000, Kassa 2056, Debit. 155 661, Fabrikat.-K. 2000, Kohlen 1001, Kalk 1001, Vorräte 1, Unk.-K. 1, Feuervers.-Div. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 30 000, Kredit. 9777, Ern.-F. 25 000, R.-F. 10 000, Gratifik. 2000, Div. 24 000, Vortrag 946. Sa. M. 181 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalksandsteinwerk 20 000, Gehälter 10 232, Zs. 1226, Unk. 58 759, Löhne 70 019, Div. 24 000, R.-F. 6000, Grat. 2000, Vortrag 946. – Kredit: Vortrag 625, Fabrikat.-K. 192 558. Sa. M. 193 184. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 30 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Carl Vollborn, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr 10 /1. 1922. Gründer: Bankier Peter Windbauer, Karl Hugo von Trentini, Rittmeister a. D. Hugo Reinhard, Gutsbes. Hans Siegmund Freiherr von Stieber, Franz Dettenhofer, München. Die Ges. übernimmt die nach- genannten hypothekenfreien Liegenschaften: 1. von Josepha Braun, Ziegeleibesitzerswitwe in Oberfinningen: a) Anwesen Hs. Nr. 51 in Oberfinningen, bestehend aus Wohnhaus, Ackern, Wiesen, Waldung u. einem Fahrtrecht, b) Anwesen Hs. Nr. 65½ in Oberfinningen, bestehend aus Wohnhaus, Ziegelstadel u. Ringofen, Acker u. Lehmgrube, c) Liegenschaften in Oberfinningen u. 103 Acker u. 1294½ Maierholz; 2, von Bernhard Braun, Oberfinningen, die im Grundbuch für Oberfinningen vorgetragenen Acker: Pl.-Nr. 1080, 1081. Der verein-