Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1183 barte Kaufpreis beträgt M. 750 000. Mitverkauft u. in dem Kaufpreis mit inbegriffen sind die in dem Anwesen befindl. landwirtschaftl. Masch., die Vorräte an Heu u. Stroh, die Holz- vorräte, ferner das gesamte Inv. der Ziegelei Oppingen. Die Verkäufer haften nur für ungehinderten Besitz- u. Eigentumsübergang u. Hypothekfreiheit, im übrigen wird eine Ge- währschaft nicht geleistet. Die aus dem bisher. Betriebe der Ziegelei in Öberfinningen vor- handenen Aktiven u. Passiven sind von der Übernahme ausdrücklich ausgeschlossen. Zweck: Herstell. von Ziegeleierzeugnissen aller Art u. ähnl. Produkten, insbesond. der Betrieb von Ziegeleien u. verwandten Unternehm., speziell Erwerb u. Betrieb des Falzziegel- werkes Oberfinningen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Lehrbach, München. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Rud. Laturner, Stellv. Bankier Peter Windbauer, München; Fabrikant Hans Erhard, Regensburg; Ing. Georg Kolb, München. *Tonwerk Aussernzell. Akt.-Ges. in Aussernzell. Gegtündet: 23./5.1922; eingetr. 23./8.1922. Gründer: Heilmannsche Immobiliengesellschaft, Akt.-Ges., offene Handelsges. Heinrich & Hugo Marx, Hardy & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Landwirt Ernst Riederer, München; Oberst a. D. Otto von Faber du Faur, Fichtenhof b. Aubing. Zweck: Gewinnung ju. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm., die ähnl oder gleichen Zweck haben, zu beteiligen u. solche Geschäfte zu erwerben sowie alle dem Gesellschaftszweck mittelbar dienlichen Geschäfte zu betreiben so wie Zweigniederlass. im In. u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Hulke, Lochhausen; Ing. Eduard Karl. Aussernzell. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Marx, Bankier Dr. Hugo Gunz, München; Dir. Wilh. Kolb, Passau; Dir. Rud. Rosa, München; Dir. Alexander Nicola, Lochhausen; Dir. Rich. Anton, Rittmeister a. D. Reinh. Hugo, München. Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Otto Bartels, Hamburg; Ziegelei- besitzer Nikolaus Witt, Hinrich Witt, Neuenfelde; Johann Steffen Peter Hansen, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg; Landwirt Johannes Richard Bartels, Cranz a. E.; Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt; Witwe Metta Bartels, geb. Bröhan, Cranz a. E. Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. Der Handel in Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt Albert W itt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. Berliner Handels-Comptoir Akt-Ges. in Berlin W. Behrenstrasse 49 a. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Firma lautete früher: Formstein-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formsteinen sowie ähnlichen Erzeugnissen und Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen sowie Vergebung von Lizenzen auf Herstell. u. Vertrieb von Formsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3961, Debit. 84 297, Steine 86 954, Kalk, Zement u. Kies 2939, Handl.-Unk. 2161, Inventar, Utensil. 27 664, Masch., Geräte 8987 Firmenerwerb 65 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 430. Sa. M. 316 430. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalk, Zement u. Kies 7204, Fabrikat.-Unk. 775, Handl.-Unk. 45 940, Pacht 1000, Zs. 781. – Kredit: Steine 21 467, Verlust 34 224. Sa. M. 55 691 8 7