Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1185 „Union“ Veltener-Tonindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9 Bellevuestrasse 5a. Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss Übertragung des Gesellschaftsvermögens der Union auf die Keramik A-G. in Velten gegen Gewähr. von M. 10 000 000 neue Akt. der Keramik A.-G. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Rob. Schmidt, Berlin-Dahlem; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Günther von Siemens, Dir. Dr. Hirschfeld, Berlin; Fabrikbes. Adolf Peter, Fabrikbes. Herm. Neumann, Velten; Union-Kachelfabrik Velten G. m. b. H. in Berlin. Von der Mitgründerin „ Union“ Kachelfabrik Velten G. m. b. H. wurde zum Teil auf das A.-K. als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht, zum Teil übertragen der gesamte Grundbesitz in Velten u Mar witz, mit allen aufstehenden Gebäuden, Masch. u Roh- u. Fertigwaren so, wie die Grundst., Geb. u. die sonst. verkauften Gegenstände stehen u. legen, die mit Wirkung vom 1./6. 1921 ab auf die Ges. übergegangen sind. Der Kaufpreis, von dem auf Grundbesitz u. Geb. M. 170 000, auf die Masch. 20 000 entfallen, ist, wie folgt. belegt: 1. die Akt.-Ges. üÜübernahm in Anrechn. auf den Kaufpreis als Selbstschuldnerin die auf dem veräusserten Grundst. eingetragene Hyp. von M. 10 000; 2. die Akt.-Ges. zahlt bar M. 190 000; 3. die Verkäuferin erhält M. 200 000 Aktien der Ges. : um Nominalbetrage an Zahlungs Statt. Zweck: Erwerb von Fabriken der keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb, insbes. Export keramischer Artikel, Beteil. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 800 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 561 900, Masch. 631 000, Mobil. 37 800, Kassa 10 382, Wechsel 4500, Kontokorrent 957 701, Kaut. 4275, Waren 2 774 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 394 970, Kontokorrent 236 045, Steuerrückstellung 124 000, Reingewinn 226 742. Sa. M. 4 981 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 617 489, Fuhrwerksunterhalt. 129 744, Zs. 23 613, Hypoth.-Zs. 5162, Keparaturen 156 945, Steuer 124 000, Abschreib. 80 385. – Kredit: Fabrikation 1 359 466, Grundstückertrag 2709, Mieteertrag 1907. Sa. M. 1 364 082. Dividenden 1921/22: 10 % p. r. t. Direktion: Adolf Peter, Herm. Neumann, Velten: Herbert Döhn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Schmidt, B.-Dahlem; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Dir. Dr. Hirschfeld, Günther von Siemens, Karl Wessel, Berlin. Industrie-Mauersteinwerke Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray; Tielbauunternehmer Heinr. Sürig, Bochum; Bauunternehmer Walter Bodendorf, Riemke bei Bochum; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf: Heinr. Neurath, Königssteele; Naamlooge Vennootschap Scheepvaart Maatschappy „Orinoco“, Rotterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mauersteinen jeglicher Art, insbesondere solcher aus Haldenschutt sowie die Herstell. von Dachpfannen u. Trockenmörtel sowie der Handel mit verwandten Artikeln, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm., Vornahme aller Geschäfte. die mit den vorgeeichneten Zwecken irgendwie zusammenhängen, die Erricht. von Bauwerken in u. über der Erde. 7 Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 9%. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray; Tiefbauunternehmer Heinr. Sürig, Bochum. Aufsichtsrat: Hinr. Neurath, Königssteele; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Syndikus Hubert Höfling, Castrop *Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ge-. in Bochum. Gegründet: 14./7. 1922: eingetr. 7./8. 1922 Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.- Ges., Gelsenkirchen: Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation. Bochum; Deutsch Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt -Ges. Bochum Gewerkschaft der Zeche Mattias Stinnes. Karnap: Prof. Aug. Usener, Wiesbaden; Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art. Ausführung von Bauten unter Verwendung der feuerfesten Erzeugnisse der Firma, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammerhängen. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 75