Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1191 Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt sich jetzt auf die Verwaltung des Grundbesitzes. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873, verminderte sich 1919/20 auf M. 68 886, 1921/22 auf M. 32 187. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundbesitz 233 649, Hyp. 8500, Debit. u. Kassa 79 838, Verlust 32 187. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 100 000, Gläubiger 8174. Sa. M. 348 174. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 683, Steuern 5684, Unk., Zs. 11 981. – –Kredit: Mieten u. Pacht 12 358, Grundstücksverkäufe 42 753, Saldobilanz 32 187. Sa. M. 87 299. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, %. Vorstand: Rechtsanw. Brand, Georgsmarienhütte. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Heinr. Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. *Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 14/7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Tonerde Werke Curtius G. m. b. H., Hugo Beer, Jacob Besthoff, Emil Gottlieb, Benno Bendix, Frankf. a. M Zweck. Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u Tonerdesalzen, insbes. solcher, die aus dem Betrieb der Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H. in Duisburg stammen u. deren Nebenprodukten so wie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten, Verwert. von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Hütten- anlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtrrat. Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Chemiker u. Eandwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen (Baden.) Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. in Freising. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 19./1. 1921. Gründer: Architekt Franz Baumann Bankier Otto Eydner, Kaufm. Carl Zink, Baugeschäftsinhaber Balthasar Wagenhuber München; Schlossermeister Franz Entleutner, Freising. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Betrieben, Erwerb oder die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und Weiterbetrieb der ,Heinrich Langschen Ziegeleien“ in Freising-Fötting. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. 1. 1921 um M. 750 000 auf M. 1 600 000. Die G.-V. v. 14./2. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 1 900 000 auf M. 3 500 000; die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon M. 3 500 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 340 % bis 15./3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. haben 20 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Res., dann besond. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 99 600, Geb. 2 076 078, Masch. 632 234, Betriebsinventar u. Mobil. 535 037, Fuhrpark 140 342, Vorräte 11 653 550, Kasse u. Postscheck 62 595, Aussenstände 1 897 134. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 141 006, unerhob. Div. 11 340, Hypothekdarl. 278 707, Gläubiger 7 434 112, Vorauszahl. d. Abnehmer 4 225 730, Rückst. f. Steuern 560 000, Reingewinn 945 674. Sa. M. 17 096 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 202 910, Gehälter u. Handl.-Unk. 1 515 352, Zs. 329 043, Steuern 564 202, Rep. 503 529, Betriebsmat. 14 350 252, Versich. 100 536. Rückstell. 560 000, Abschreib. 2 488 978, Reingewinn 945 674 – Kredit: Vortrag 17 953, Waren 31 315 268, Erlös aus Fuhrp. u. lebend. Invent. 227 260. Sa. M. 31 560 481. Dividenden 1921–1922: 10, ? %. Direktion: Ludwig Laung, Freising. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, München; Ing. Alois Buchberger, Kaufm. Wilh. Grünwald, Bankier Joh. Witzig, München. Zahlstellen: Freising: Gesellschaftskasse, Ludw. Sperrer; München: Joh. Witzig & Co.