1192 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Eirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit denselben. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 92 ha 79 a 79 qm (mit Bahn- anschluss), in Steinkirchen 18 ha 87 a 96 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Stein- kirchen dazu gekauft. Ca. 400 Arbeiter. 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u verkauft. Die Grundstücke von Tschirne umfassen eine Grösse von 42 ha 82 a 09 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 18./11 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 525 000, Geb. 840 000, Masch. 1 Utensil. = Eisenbahnanschluss- u. Kleinbahn-K. 1, Licht- u. Kraftanlage 158 Fuhrwerk *= Kaut. 8728, Eff. 77 185, Kassa 44 520, Avale 62 000, Debit. 18 306 084, Beteil. 340 000, Waren 9 585 360. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 295 0 0, Kredit. 15 246 967, Delkr.-K. 10 000, Avale 62 000, unerhob. Div. 6555, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 71 300, Ern.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 9 997 061. Sa. M. 29 788 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 111 553. Versich. 1 300 701, Steuern 1 748 433, Handl.-Unk. 1 612 459, Reingewinn 9 997 061 (davon R.-F. 600 000, Div. 1 500 000, Bonus 1 500 000, Extra-R-F. 940 000, Tant. 458 450, Ern.-F. 3 400 000, Delkr. 990 000, Unterst.-F. 300 000, Vortrag 308 611). – Kredit: Vortrag 44 249, Zs. 55 656, Betriebsgewinn 15 670 304. Sa. M. 15 770 210. Kurs Ende 1913–1922: 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912 13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 6 66 15, 20, 50 7 50 % Bonus. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: G. Sturm, Eberh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommiss.-Rat u. Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hoene, Sorau; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldcehen b. Calau N.-L. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: de. Bank; Sorau: Sorauer Bank- verein; Görlitz: Eichborn & Co. Ziegelwerke Fridolfing Akt. Ges. in Fridoläng Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. „ Gründer: Fritz Müssmann, Adolf Aug. Bücker, Nürnberg; Ziegeleibes. Dr. Klement Kiermaier, Realitätenbes. Georg Strasser, Fridolfing; Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Rechtsanwalt u. Gutsbes. Karl Wochinger, Laufen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von ziegeln u. Tonwaren aller Art, sowie Betrieb aller diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Die Ges. ist befugt, auch andere Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder gesetzlich. zuläss. Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kahital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Ziegeleibes. Dr. Klement Kiermaier, Fridolfing; Georg Wochinger, Laufen. Aufsichtsrat. Adolf Aug. Bücker, Fritz Müssmann, Nürnberg: Bank- Dir. Joh. Winkler, Laufen; Realitätenbes. Georg Strasser, Fridolfing; Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traun- stein; Rechtsanwalt u. Gutsbesitzer Karl Wochinger, Laufen. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen. Gegründet: 14./1. 1922: eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel. Triptis i. Thür.: Firma Gebr. Arnhold, Dresden; Frau Louis Wick, Emma geb. Merkelbach; Rud. Georg Friedr. Wick, Wilh. gen. Willi Wick, Grenzhausen. Die Akt.-Ges. hat das unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bestehende Handelsgeschäft von dessen Inhabern a) Frau Louis Wick, Emma geb Merkelbach, b) Rudolf Georg Friedrich Wick, c) Wilhelm gen. Willi Wick, Grenzhausen, gegen Gewährung von 498 Aktien übernommen.