――――――― Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1193 Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick- -Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshelbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 25 354, Geb. 458 000, Öfen 120 000, Masch. 96 000, Einricht. 22 000, Auto 80 000, Kassa 27 861, Postscheck 23 611, Banken 497 430, Aussenstände 1.661 678, Neubauabschlagszahl. 286 824, Vorräte 740 590, (Avale 90 000). Passiva: A-K. 500 000, Verbindlichkeiten 3 300 014, (Avale 90 000), Reingewinn 239 336. Sa. M. 4 039 351. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl-Unk. 1 157 473, Abschr 111 460, Reingewinn 239 336. Sa. M. 1 514 269. – Kredit: Fabrikat. Überschuss M. 1514 269. Dividende 1921 22: ? %. Direktion: Willi Wiek Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Stellv. Komm.-Rat Fabrik- Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Bankier Georg Schmidt, Ing. Josef Racky, Frankf. a. M.; Dir. Otto TkRura Hailer b. Helnhausen; Max Isenberg, Eberhard Bertram, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Tonwerken, EEB..... Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz-Div. u. mehrf. Stimmrecht; ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 weiter um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., davon M. 2 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2 100 001, Masch. 1 300 000, Bahnanl. 185 000, elektr. Anl. 185 000, Schachtanl. 50 000, Wasserleitung 1, Material. 1, Inv. u. Werkz. 1, Keramentliz. 1, Fuhrw. 1, Keramikanl. 1, Debit. 4 009 853, Kasse u. Bank 825 320, Lager 4 608 853, Kohlenvorräte 1 619 860. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 183 203, Schulden 6 327 522, Reingewinn 1 373 168. Sa. M. 14 883 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 401 330, Lohn 4 890 807, Reingewinn 1 373 168. –Kredit: Waren M. 12 665 306. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dir. Flentje, Roth, Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Mitinhaber der Firma G. F. Grohé-Henrich & Co., Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Bergassessor Dr. Ludwig Scheffer, Frankf. a. M.; Dir. Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Hailer: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Eugen Rothschild, Pforzheim; Fabrikant Max Strauss, Karlsruhe; Jos. Rosenau, Neanderthal b. Mettmann; Nathan Schack, Frankf. a. M.; Max Rothschild, Pforzheim. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Joh. Cohrs, Dir. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Franz Blumenfeld, Eugen Rothschild, Max Strauss, Jos. Rosenau, Nathan Schack, Dir. Aug. Herrgen, Dr. Heinr. Mayer. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. 7 weck: A u. Verkauf der von den Ziegeleien i in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 48 000 000 Steinen an.