1208 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Geschäftsunk. 4 186 462, Abselz 534 183, Gewinn 2 754 436 (davon Wohlf.-F. für Arb. u. Beamte 500 000, Div. 1400 000, Tant. an Vorst. A.-R. 528 609, Vortrag 325 827). – Kredit: Vortrag 137 832, Waren 7 199 260, Miete 3136, Zs. u. Diskont 123 995, Debit. 10 858. Sa. M. 7 475 082. Kurs Ende 1913–1922: 110.75, 105*, –, 106, 175. 149*, 246, 670, –, – %. Em.- Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % £ M. 500 Bonus, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Potsdam; Stellv. Komm.-Rat Richard Untucht, Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy. Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer: 6. v. Pachalys Enkel, Rechtsanw. Wilh. Franzke, Kaufleute Paul Wüchner, Georg Moch u. Dr. jur. Max Goldmann, Breslau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 28./10. 1920 M. 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 62 406, Postscheck 31 381, Wechsel 110 000, Debit. 37 285 610, Fabrikat.-K. I u. II 3 107 057, Beteil. 30 001, Eff. 1, Inv. I 1, do. II 1, Masch. I1, do. II 1, EFormen u. Modelle 1, Gleisanlage I 1, do. II 1, Grundst. I 1, do. II 1. Geb. I 1, do. II 1, (Avale 66 500). –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 300 000, Kredit. 20 954 289, nicht eingez. Beteil. 30 000, R.-F. I 800 000, do. II 2 600 000, Werkerhalt. 2 200 000, Delkr. 1 000 000, 335 -F. 4 000 000, Max Hoffmann- Stift. 100 000, Gewinn pro 1921/22 einschl. Vortrag aus 1920/21 4 642 177, (Avale 66 500). Sa. M. 40 626 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 994 542, Zs. u. Prov. 786 031, Abschr. 904 794, R.-F. I 600 000, do. II 2 400 000, Delkr. 900 000, Werkerhalt. 2 000 000, Dispos.-F. 4 000 000, Gewinn 4 642 177 (davon Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 940 466, gemeinn. Zwecke 300 000, Max Hofmann-Stift. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 500 000, Vortrag 301 711) Kredit: Vortrag aus 1920/21 18 978, Fabrikat.-K. 31 208 567. Sa. M. 31 227 544. Dividende 1920/21–1921/22: 25 8 10 % Bonus, 30 % £ 30 % Bonus. Vorstand: Dir. Paul Drelse. Aufsichtsrat: Max Hoffmann, Stellv. Hugo Schalscha, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Walter Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G. - V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533). Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./1. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 14./8 1919 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 200 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % = M. 150 auf jede St.-Aktie. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; angeb. zu 120 % (1:2). Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. Juni 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von M. 600 jährl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. .