1210 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Die G.-V. v. 22.//3. 1923 sollte beschl. über Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Hypotheken: M. 580 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Der A.-R. erhält ein Fixum von M. 10 000 u. 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 59 086, Geb. 233 497, Arbeiter- häuser I 15 630, do. II 14 558, Ofen 1, Masch. 1, Formen 1, Laborat. 1, Pfannen 1, Schablonen 1, Matrizen 1, Beleucht.-Anl. 1, Wagendecken 1, Inv. 1, Muster 1, Wohnhäus r-Einricht. 1, Hyp.: Amort. I 7567, do. II 1846, Debit. 5 837 636, Eff. 65 000, Kassa 23 024, Ofenkohlen 237 270, Kesselkohlen 42 146, Betriebsunk.: Bestände 182 411, Rohmaterial. 287 187, Waren 1 220 109. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hyp. 580 400, R.-F. 240 000, Entwert. 100 000, Masch.-Ern. 150 000, Disp.-F. 100 000, Kredit. 2 812 173, rückständ. Div. 10 400, do. Löhne 208 562, do. Steuern 520 000, Reingewinn 1 255 445. Sa. M. 8 226 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Zweiggleis 14 771, Abschr. 100 070, Arb.- Häuser I 6698, do. II 6239, Masch. 191 417, Reingewinn 1 255 455 (davon: Tant. u Grat. 65 000, Div. 450 000, R.-F. 97 500, Steuerrückl. 200 000, 10 % Bonus 225 000, Spez. R.-F. 100 000, Vor- trag 117 945). – Kredit: Gewinnvortrag 52 273, Rohgewinn 1 522 368. Sa. M. 1 574 642. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 7, 3, 3, 4, 6, 8, 8 – (Bonus) 6, 10 £ (Bonus) 6, 20 £ (Bonus) 10 %. Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg; Herm. Münch, Hof. *Neuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen. Gegründet. 15./11., 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alfred Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; offene Handelsges. J. Schiffer Bank, Grünstadt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen habrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Immobil. erwerben, Fabriken, welche denselben oder ähnl. Zwecken dienen, neu errichten, schon vorhandene Fabriken u. Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an bestehenden in belieb. Form beteiligen. Sie darf Fil., Niederlass. u. Agenturen überall an dritten Orten errichten. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alfred Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann. Baden-Baden; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; Max Philipp, Aachen; Rechtsanwalt Karl Jacobi, Neustadt a. H. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet. 25./5. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Ziegeleibes. Ernst Metscher, Paszelgsten; Ziegeleibes. Max Schulz, Senteinen; Töpfermstr. Paul Bloess, Architekt Fritz Juschka, Max Keyser, Tilsit; Rittergutsbes. Georg Gusovius, Berneiten; Schneidemühlen- besitzer Artur Keyser, Uebermemel. Zweck. Herstellung von keramischen Fabrikaten aller Art sowie Handel mit solchen, Abschluss aller damit mittelbar u. unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1923. erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ernst Metscher, Paszelgsten. Aufsichtsrat. Max Schulz, Max Keyser, Paul Bloess, Georg Gusovius, Gustav Hoffmann, Gumbinnen. ....... = *