Porzellan-Fabriken. 12 1E. Porzellan-Tabriken. aö Handels-Akt. Ges., Berlin- Charlottenburg. Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Erwin Petersilge, Bürohaus Börse Akt.-Ges., Burgstr. 28 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 29 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 30 Grundstücksges. m. b. H., Berlin. Zweck. Vertrieb ven Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. Art zu beteiligen u. diese zu erwerben. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julius Hirsch, Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Berlin; Dr. jur. Kurt Henckel, B.-Lichterfelde. ― Deutsch- Osterreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zye eck: Gewinnung u. Verwert. von Kaolinerde (Porzellan-Erde) u. verwandter Mineral. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. ist berechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus.hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Im Geschäftsj. 1913/14 wurde in Karlsbad, wo die Ges. bereits die Filialabteil. Kaolinwerke vorm. Camill Schwalb & Co., G. m. b. H., besass, eine weitere Filialabteil. Zettlitzer Kaolin-Bergbau und Schlämmerei G. m. b. H. mit K 50 000 St.-Kap. gegründet, während das urspr. K 50 000 betragende Kapital der erstgenannten Filiale, welche das Poschezauer Kaolinbergwerk besitzt, auf K 200 000 erhöht wurde. Wegen Sanierungesiehe bei Kap. Kapital: M. 125 000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 250 000, begeben zu 105 % u. lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 500 000, begeben zu 105 %, also auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 27./5. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Debit. 9235, Kassa 1459, Mobil. 1, Automobil 988 518, Verlust 97 472. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 971 686. Sa. M. 1 096 686. Gewinn- u. Verlust-Honto: Debet: Unk. 205 980, Automobil 247 129, Automobilbetrieb 234 137, Reingewinn 18 532. Sa. M. 705 780. – Kredit: Kursdifferenz M. 705 780. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Josef Mandl, Wien; Stellv. Frau Geheimrat Olga Fischer, Charlottenburg; Bankier Friedr. Kalmar, Wien. 8 2 2= 0 3 Fechnische Porzellane Krauss, Schulz & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Eisenzahnstr. 47/48. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Hans Krauss, B.-Wilmersdorf; Gerd Schulz, B.-Grunewald; Dr. Paul Wolter, B.-Halensee; Dr. Alfred Laufer, Berlin; Rud. Ritzhaupt, Schildhorn b. Spandau. 3 Zweck: Handel mit technischen Porzellanen u. verwandten Artikeln. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. jeglicher oder verwandter Art. zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. Heinz Wolter, Erich Wolter, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Kripke, Bankier Alexander von Hoepfner, Dir. Sigurd Courant, B.-Wilmersdorf. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Bankier Curt Lehning, Bankier Georg Hans Bohlken, Kaufm. Leo Freudenberg, Kaufmann Carl Grevecke, Bremen; Friedr. Schwab & Co., Meiningen. Die Firma Friedr. Schwab & Co. in Meiningen bringt in die